Ist euer Körper auch nur Bückware? Die Schale Erdbeeren, die um 19:30 Uhr noch unangetastet im Laden liegt?
Same here!
Dellige Schenkel, speckige T-Zone, borstiges Haar, wurstige Finger – ein unvorsichtiger Blick in eine Schaufensterfront kann einem den ganzen Tag vermiesen.
Und wenn dann auch noch der Instafeed ausschließlich Menschen mit Glow und definierter Jawline anspült, dann muss die gute Laune einen Kredit aufnehmen.
Und da nützt es auch nichts, wenn sich durchgebotoxte und personal getrainte Promis mal ungeschminkt zeigen, oder ein freches Achselhaar präsentieren.
Die sehen ja auch dann noch geil aus, wenn sie sich gerade den Spuckefaden aus der letzten Nacht aus dem Mundwinkel wischen.
Body Positivity klingt da nach einer verheißungsvollen Versprechung.
Die Theorie ist das eine, wie aber komme ich in der Praxis mit meinem Körper klar?
Der Psychologe und Podcaster Dr. Leon Windscheid war mit sich eigentlich halbwegs im Reinen, bis er bei einer Fernsehaufzeichnung übergriffig mit einer Hand voll Streuhaar überwältigt wurde. Seitdem steht er mit seiner schwindenden Haarfülle ein bisschen auf Kriegsfuß. Seine Erkenntnis: Wir müssen wohl alle ein paar Kompromisse mit unserem Körper machen. Wir brauchen nicht mehr Influencer, die ihre Cellulite posten, wir brauchen einfach weniger perfekte Bilder von sogenannten „Normschönen“.
Kim Hoss ist Sängerin, Aktivistin und unglaublich lustig.
Sie kämpft für einen liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper. Augenbrauen zupfen, Bauch einziehen, die Schenkel in Hosengröße 27 zwingen – wer sich ständig aktuellen Schönheitsidealen unterwirft, tut sich nichts Gutes.
Deshalb Kims Rat: Erst einmal die Waage entsorgen und eine Social Media-Pause einlegen, dann kann es losgehen.
Die Folge hat uns riesigen Spaß gemacht.
Euer Feedback gerne über flexikon@ndr.de
Und das sind unsere Empfehlungen:
Freiheit Deluxe:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/
15 Minuten:
https://1.ard.de/15Minuten

BildungWissen
Flexikon Folgen
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Folgen von Flexikon
96 Folgen
-
Folge vom 18.06.2024#76 Körpergefühl: Wie viel Positivity braucht mein Body?
-
Folge vom 04.06.2024#75 Entschuldigung: Wofür noch mal?„Sorry, darf ich mal durch?“ „Entschuldigung, ist hier noch frei?“ Manchmal ist „Entschuldigung sagen“ ja einfach eine freundliche soziale Interaktion. „Entschuldigung, mir ist ein Eimer Malerfarbe in deinem neuen Auto ausgelaufen“, ist da schon ne andere Kategorie. Und spätestens bei „Sorry, seit 2021 date ich deinen festen Freund“, sollte einer Entschuldigung vielleicht noch die oder andere schadensbegrenzende Maßnahme folgen. Wie bringt man ein ernstgemeintes „Tut mir Leid“ glaubhaft und effektiv über die Rampe? Und für was müssen wir uns nun mal eigentlich gar nicht entschuldigen? Wie entlarvt man Entschuldigungen, die gar keine sind? Und muss man alles verzeihen? Tara-Louise Wittwer hat sich als Teenager relativ wenig entschuldigt, später dann aber um so engagierter. Die Autorin und Content Creatorin hat sich so sehr mit dem Thema herumgeschlagen, dass sie ein ganzes Buch darüber geschrieben hat. In „Sorry, aber…: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen“ nimmt Tara ihre „Entschuldigungsroutinen“ auseinander und setzt sie wieder neu zusammen. Ein guter Anlass, sich mal wieder selbst auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Die Wissenschaftlerin Karina Strübbe hat sich für ihre Doktorarbeit ohrläppchentief in Polikergossip gegraben. Ihr Forschungsgegenstand war die politische Entschuldigung. Immer wenn ein Redner oder eine Rednerin im Bundestag „Sorry“ gesagt hat, ist bei Karina der Google-Alert angesprungen. Eine nervenaufreibende Arbeit, die sich gelohnt hat. Um Karinas Fazit schon mal vorwegzunehmen: Für ein kleines Versehen, geht eine Entschuldigung locker über die Lippen, wenn ein Politiker richtig Scheiße gebaut hat, wird’s eher nicht. Von Profis lernen - in diesem Flexikon. :-) flexikon@ndr.de Und hier unsere Empfehlungen: Für Schlagerfans (ohne die Musik, nur mit den coolen Stories): https://www.ardaudiothek.de/sendung/marmor-stein-und-in-z-spricht-ueber-schlager/13247285 Für Fans von Alles (außer Rammstein): https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699
-
Folge vom 21.05.2024#74 Esoterik-Hype: Was ist dran an Tarot, Astrologie und Orakel?Lange war Esoterik ein Safe Space für mittelalte Single-Ladies mit einer Vorliebe für leichte Seidenschals und freche Armstulpen. Mittlerweile sind Heilsteine und Lebensberatung per Tarotkarte aber auf TikTok und Insta angekommen. Die Message: Du hast dein Glück selbst in der Hand! Der Markt ist riesig. Krafttiere, Manifestation, Aurafotografie, Schamanismus, Magisches Destillieren. Kann Esoterik ein Hobby sein? An welcher Stelle sollten die Alarmglocken klingeln? Sind spirituelle Menschen alle Spinner? Wie weit rechts ist die Esoterikszene wirklich? Wir sind fürs Flexikon auf Orakeltour gegangen. Kirsten und Roe Buchholzer von der Geheimnisakademie haben uns den Ohlsdorfer Friedhof gezeigt und uns ein Onboarding Orakeln spendiert. Die beiden bieten unter dem Namen „Die Mantiker“ Lifecoaching mit Kartenlesen an, wer sich allerdings einen streuenden Krebs wegorakeln will, ist bei den Mantikern an der falschen Adresse. Sowas verbietet ein Ehrenkodex, den die beiden unterschrieben haben. Bernd Harder beschäftigt sich wissenschaftlich mit Parawissenschaften. Er gehört zum Team der „Skeptiker“, die esoterischen Heilsversprechern und Verschwörungstheoretikern auf den Zahn fühlen. Sein Team hat schon absurde esoterische Hypes erfunden. Der Fantasie sind in dem Bereich keine Grenzen gesetzt, sagt Bernd Harder. Hier gibt’s mehr zu den Skeptikern und zur GWUP: https://www.gwup.org Hier zu Annes Studie: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/518297/esoterik-und-demokratie/ Und hier zu den super Partnerpodcasts! 11km: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383 Consi Calling: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943 Und hier erreicht ihr uns <3 flexikon@ndr.de
-
Folge vom 07.05.2024#73 Skincare: Ist mehr wirklich mehr?Toner, Cleanser, Seren, Peelings, Retinol, Collagen- kommt mit! Wir stürzen uns gemeinsam in den Dschungel der Hautpflege und misten euren Badschrank aus, oder räumen ihn ein. Mal sehen. Welche Produkte machen eine bewegte Freizeitgestaltung wieder vergessen? Kann man gegen 5 Ibizaurlaube ancremen? Kommt der Glow, den man sich über Jahre weggequarzt hat zurück, wenn man täglich 2 Liter Wasser trinkt? Lasst doch mal gucken, was da noch zu retten ist. Hier kommt unsere Folge gegen handtellergroße Poren, puffy Eyes und knietiefe Furchen. Dr. Yael Adler ist die wahrscheinlich bekannteste Dermatologin Deutschlands. Sie ist gerade 50 geworden, sieht aber aus wie Mitte 30. Alleine diese Tatsache sollte ein schlagendes Argument sein, ihren Empfehlungen blind zu folgen. Yael cremt nur wenns absolut nötig ist. Mit einer Ausnahme: Sonnencreme ist für die Hautärztin ein absolutes Muss. Denn die Endgegner eines strahlenden Teints heißen UVA und UVB. Die Haut von Leo Heinrich war vor ein paar Jahren noch ein absolutes Schlachtfeld. Seine Akne hat ihn zum Dauergast bei Hautärzt*innen und Drogerien gemacht. In Drogerien ist er immer noch gerne. Bei Instagram und Tiktok kennt man Leo als @rundumhaut. Hier testet er überwiegend Produkte, die nicht ganz so hochpreisig sind und hat festgestellt: Vor allen Dingen bei den Basics sind die Eigenmarken häufig die bessere Alternative. Hier kommen die Links: Studien: https://www.appinio.com/de/blog/insights/hautpflege-der-deutschen Empfehlungen: Im Namen der Hose: https://1.ard.de/imnamenderhose Auch richtig gut: Diagnose Unangepasst: https://1.ard.de/diagnose-unangepasst?sn flexikon@ndr.de