Im Gazastreifen spitzen sich Israels Militäroffensive und die damit verbundene humanitäre Katastrophe zu – Während nach monatelanger Blockade wieder Hilfsgüter in den Landstrich gelassen werden, kündigt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, den Großteil des Gazastreifens zu “evakuieren” und einzunehmen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen in dem Israel-Gaza Krieg wird der Vorwurf eines Völkermords an den Zivilist*innen im Gazastreifen immer lauter. Nach rund 50.000 toten Palästinenser*innen stellt sich flächendeckend die Frage – wie lange ist diese Militäroffensive noch tragbar?Wo stehen wir mit Gaza gerade? Was hat die internationale Gemeinschaft in den letzten Monaten versäumt, zu sehen oder anzusprechen – und wie gehen wir damit um, dass die Debatten rund um Gaza in den letzten Monaten so destruktiv geführt wurden?FM4-Host Aischa Sane spricht mit Betroffenen und Beobachter*innen.Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 28.5. 19-20 Uhr

Talk
FM4 Auf Laut Folgen
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
Folgen von FM4 Auf Laut
18 Folgen
-
Folge vom 28.05.2025Gaza, wo stehen wir?
-
Folge vom 21.05.2025Arbeiten mit BehinderungMenschen mit Behinderung wollen arbeiten, wie jeder andere auch. Der Arbeitsmarkt behindert sie aber daran. Viele MmB müssen sich enorm anstrengen, um in unserer Leistungsgesellschaft überhaupt mithalten zu können. In Österreich hat nur etwa jeder 7. Mensch mit registrierter Behinderung einen Job. Das ist viel zu wenig. Denn eigentlich gibt es eine gesetzliche Beschäftigungspflicht: In jedem größeren Unternehmen muss auf 25 Mitarbeiter:innen mindestens eine Person mit Behinderung angestellt werden. Die meisten Betriebe zahlen aber lieber Strafen, anstatt behindertengerechte Arbeitsplätze zu schaffen. Was braucht es, damit echte Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingt? Barbara Köppel spricht mit jungen Menschen mit Behinderungen über ihre Erfahrungen und was wir für mehr Inklusion tun müssen. Zu Gast: Rudolf Kravanja (Vize ö Behindertenverband), Mario Simona/Hasan Eroglu (ORF-Lehrredaktion), Lena Riedl (andererseits).FM4 AufLaut 21.5. 19-20 Uhr Sendungshinweis:21.05.2025 & Campus,29.05.2025
-
Folge vom 14.05.2025Jugend (nicht mehr) ohne Gott: Ist Glaube wieder in?“Wenn du zu Jesus findest, wirst du ein göttliches Glow-Up erleben”: Deutschsprachige Christfluencer erreichen mit ihren Videos über den “Jesus Glow” und anderen christlichen Content Millionen von User:innen auf TikTok, gleichzeitig überfluten Konklave-Memes Popkultur-Seiten auf Instagram & Co: Der christliche Glauben – so scheint es zumindest – erlebt gerade ein heftiges Comeback. Im Vereinigten Königreich hat sich die Zahl der 18- bis 24-Jährigen, die an Gott glauben, seit 2019 von 22 auf 45 Prozent verdoppelt. Findet die Gen Z wirklich gerade zu Gott? Wenden sie sich an Jesus, weil sie nicht mehr wissen, an wen sonst? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 14.5.2025 und Campus, 22.5.2025.
-
Folge vom 07.05.2025ESC: Eine Bühne für die Politik?Der ESC soll unpolitisch verbinden, wird aber oft politisch genutzt – durch Konflikte, Botschaften oder Abstimmungen. FM4 Auf Laut fragt: Wie umgehen mit Politik beim Eurovision Song Contest – und kann man sie ausblenden?