
Wirtschaft
For a Better Working Life – Der NWX Podcast Folgen
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Folgen von For a Better Working Life – Der NWX Podcast
-
Folge vom 15.02.2023New Hiring: Warum HR sich neu erfinden mussDie neue Arbeitswelt krempelt den Arbeitsmarkt in Rekordgeschwindigkeit um und erfordert ein neues Verständnis von Recruiting. Die Folge: HR muss sich neu erfinden, neu aufstellen und neue Wege definieren, um die benötigten Talente zu finden. Die bisherigen Konzepte reichen nicht mehr aus. Heute braucht es zukunftsfähige Methoden, Kanäle und Tools, um an die richtigen Fachkräfte zur richtigen Zeit zu kommen. Recruiter müssen mehr denn je verstehen, was die Bewerber:innen antreibt, welche Werte sie mitbringen und was ihnen wichtig ist, wenn sie sie für eine Tätigkeit im Unternehmen begeistern wollen. Das Stichwort: New Hiring. Eine Strategie, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Was aber macht das Recruiting der Zukunft aus? Und wie müssen Arbeitgeber:innen agieren, um die passenden Talente zum richtigen Zeitpunkt zu finden und schlussendlich auch zu binden? Das werden wir in unserer heutigen Folge von Stephan Rathgeber, Head of Marketing der Recruiting Plattform „onlyfy by XING“ und New Hiring Experte erfahren.
-
Folge vom 01.02.2023Das kollektive Ausbrennen : Wie gelingt uns der Fokus auf ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben?Pandemie, Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an? Dazu sprechen wir heute mit Sara Weber, Autorin des kürzlich erschienenen Buches "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten". Sie ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war bis vor kurzem Redaktionsleiterin von LinkedIn.
-
Folge vom 18.01.2023Was Talente wirklich wollen: Diese Initiativen können wir uns von der Deutschen Bahn abguckenDie Deutsche Bahn beschäftigt über 300.000 Menschen und plant 25.000 Neueinstellungen für das Jahr 2023. Wie schafft es ein derart gigantischer Konzern dabei dynamisch, agil und gleichzeitig zukunftsorientiert zu arbeiten? Darüber sprechen wir mit Martin Seiler, Konzernvorstand für Personal und Recht, der 2019 die konzernweite Initiative „Menschen. Machen. Zukunft.“ ins Leben gerufen hat. Wir möchten erfahren, welche Trends dabei eine besondere Rolle spielen, was es mit dem HR-Zukunftslab auf sich hat und was auch andere Unternehmen von der DB lernen können.
-
Folge vom 04.01.2023Jahres-Rückblick 2022: Auf diese Menschen, Initiativen und Ereignisse schauen wir zurückWas für ein Jahr...Ein Jahr mit Ereignissen, auf die man ehrlicherweise ungern zurückblickt. Aber Krisenzeiten entfachen auch in vielen das größte Potenzial und wecken gesellschaftliches Engagement. Wir blicken zusammen mit unserem Stammgast und Transformations-Expertin Christiane Brandes-Visbeck auf ein spannendes Jahr und vor allem auf die Menschen, Initiativen und Ereignisse zurück, die die Zukunft der Arbeit weiter vorantreiben und mitgestalten.