Nachdem die Bomben gefallen sind, wird die Welt ein besserer Ort. Oder nein - vielleicht kein besserer, ein interessanterer aber allemal. Was reizt uns an Spielen in der Postapokalypse, an Fallout, an Stalker, Metro, Wasteland, vielleicht sogar an Rage? Was fasziniert uns daran, zerstörte und entvölkerte Ruinen zu erkunden, egal, ob nun Atombomben (Fallout), Meteoriten (Elex), Viren (The Division) oder Zombies (Dying Light) am Untergang schuld waren?
Folgen von GameStar Podcast
917 Folgen
-
Folge vom 19.05.2018Endlich Weltuntergang! - Der Reiz der Postapokalypse
-
Folge vom 12.05.2018(Plus) Religion in Spielen - Ist Glaube böse?Um den Glauben in Spielen auch aus der Sicht eines Gläubigen selbst zu beleuchten, haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Anton Tontchev ist Podcast-Hörer, Spieler und Pastor. Er spricht mit Sandro Odak und Michael Graf darüber, welche religiösen Darstellungen ihm gefallen und welche nicht, woher sie kommen und welche Art der Darstellung er sich für ein Spiel wünschen würde. Spoiler: That Dragon, Cancer spielt bei Letzterem eine wichtige Rolle.
-
Folge vom 05.05.2018AMD gegen Intel - das ewige DuellSeit Jahrzehnten kämpfen AMD und Intel um den Prozessor-Thron - mit völlig unterschiedlichen Vorzeichen. Die Hardware-Redaktion wirft einen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ewigen Duells.
-
Folge vom 28.04.2018(Plus) Warum Superhelden im Gaming nicht Fuß fassenBatman, Spider-Man und Co. gehören zu den größten Popkultur-Marken der Welt. Und trotzdem tauchen sie selten in großen Spielen auf. Unser Podcast-Superhelden-Trio diskutiert die Gründe.