
Kultur & Gesellschaft
geister - der philosophie-podcast Folgen
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Folgen von geister - der philosophie-podcast
-
Folge vom 06.09.2024#32 - Wer war Zarathustra?Heute sprechen wir über einen Philosophen, von dem ihr alle schon gehört habt. Aber wahrscheinlich nur, weil ein anderer Philosoph ihn als dramatische Figur in einem Buch benutzt hat. "Also sprach Zarathustra" ist einer der bekanntesten Texte der deutschen Philosophiegeschichte, aber wieso hat Friedrich Nietzsche sich aus der iranischen Antike bedient und gab es Zarathustra eigentlich wirklich? Darüber spreche ich mit Kianoosh Rezania, der mir erklärt, was Zoroastrismus ist, was in den Gathas und dem Avesta steht und wieso das Konzept des Dualismus wohl tatsächlich auf Zarathustra zurückgeht. Kianoosh Rezania ist Professor für Westasiatische Religionsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
-
Folge vom 30.08.2024#31 - Iran in der AntikeWir sind zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einer Folge über die frühe Geschichte Irans. Denn nächste Woche werden wir über Zarathustra sprechen, einen der ersten Philosophen überhaupt. Da wir aus der frühen iranischen Antike aber keine Textquellen haben, ist unser Blick verstellt, vor allem durch griechische Geschichtsschreiber wissen wir von den Perserkönigen und ihrem Reich. Ein gutes Sinnbild dafür ist der Film "300", den ihr bestimmt gesehen habt, der eine berühmte Schlacht der Griechen gegen die Perser darstellt. In diesem Film sind die Perser monströs und unmenschlich darstellt. Dieser Blick, sagt mein heutiger Gast, ist aber nicht nur Schuld des Regisseurs Zack Snyder oder des Autors der Graphic Novel Frank Miller, er steht sinnbildlich für Jahrhunderte der Betrachtung Persiens durch die Brille Griechenlands. Über das alles und den möglichen Beginn der Menschenrechte im alten Persien spreche ich in dieser Folge mit Josef Wiesehöfer. Er ist emeritierter Professor für alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
-
Folge vom 30.08.2024Zwei ÄnderungenHey, hier ist Christian. Wir sind aus der Sommerpause zurück und es gibt zwei Änderungen am Podcast: 1. Neue Folgen erscheinen jetzt immer am Freitag und nicht mehr am Sonntag. 2. Es wird nicht mehr vier freie Folgen und eine Paywallfolge im Monat geben sondern drei freie Folgen und eine Paywallfolge. Wieso erkläre ich in dieser kurzen Durchsage. Grüße :)
-
Folge vom 06.08.2024Teaser: Sommer-MailbagAuch wenn wir gerade in der Sommerpause sind, gibt’s natürlich trotzdem ein Special für alle, die uns auf Steady unterstützen. In diesem Sommer-Mailbag diskutieren wir eure philosophischen Fragen, zum Beispiel mit welchen Philosoph*innen wir nichts anfangen können, ob Philosophie ohne Sprache möglich wäre, ob Kunst auch Philosophie ist und wieso man sich überhaupt mit Philosophiegeschichte beschäftigen soll, wenn der alte Kram doch eh mittlerweile komplett überholt ist! Das ist aber nur der Teaser, unterstützt uns für die ganzen zwei Stunden auf steadyhq.com/geister.