Unser Gast Dr.-Ing. Janna Hofmann entwickelt Maschinen, die in Zukunft Batterien für E-Autos bauen sollen. In den letzten Wochen erfährt ihr Forschungsgebiet eine ungeahnte Aufmerksamkeit: In Deutschland sollen in den nächsten Jahren dutzende neue Werke entstehen, wo Batterien für die Elektromobilität gefertigt werden sollen.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 22.04.2021Batterieproduktion in Deutschland - Dr. Janna Hofmann
-
Folge vom 24.03.2021Satellitenbatterien - Linda BolayUnser Gast Linda Bolay forscht an der Weiterentwicklung eines mathematischen Modells, welches die Lebenszeit von Batterien voraussagen und optimieren kann. In ihrer Doktorandentätigkeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hilft ihr dabei die Batterie eines japanischen Satelliten, der ihr tagtäglich Daten aus dem Weltall zusendet.
-
Folge vom 23.03.2021Der Wunderakku von XNRGIWir sprechen mit Prof. Maximilian Fichtner über das Unternehmen über das Unternehmen XNRGI, das eine Batterierevolution verspricht, indem es Zellen auf sogenannte "Wafer", die auch in der Halbleiter-Produktion verwendet werden, baut.
-
Folge vom 26.01.2021LFP-Zellen von BYD, CATL und TeslaSeit letztem Jahr nimmt Batterieforscher Prof. Maximilian Fichtner eine Art "Materialdämmerung" in der Batteriewelt wahr. Die Lithiumeisenphosphat-Batterie (LiFePo4) wird von immer mehr Batterieherstellern favorisiert: BYD, CATL und Tesla verbauen sie schon jetzt. "Und das aus guten Gründen", so Fichtner.