In einer Gesellschaft, die immer nachhaltiger werden muss, kommt der Zweitnutzung von Batterien und der Wiederverwertung der Bestandteile, vor allem vor dem Hintergrund zukünftig massenhaft ausrangierten E-Auto-Batterien, eine Schlüsselrolle zu. Dr. Matthias Buchert erläutert die bestehenden Recyclingverfahren, zeigt die Herausforderungen auf, vor denen Recyclingfirmen stehen und gibt eine Prognose ab, ob die Zweitnutzung von Batterien wirklich ein Faktor wird.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 14.10.2021Batterierecycling - Dr. Matthias Buchert
-
Folge vom 21.09.2021Batteriesicherheit - Prof. Hans Jürgen SeifertFür den Einsatz im täglichen Leben ist die Sicherheit von Batterien essentiell. Jeder kennt Berichte von heiß werdenden Smartphones und brennenden E-Autos. Prof. Seifert, selbst Sicherheitsexperte für Batterien am KIT, erklärt, wie sicher Batterien eigentlich sind, wo die Schwachstellen bei Batterien liegen und wie Batterien noch sicherer werden können in Zukunft.
-
Folge vom 18.08.2021Prof. Jürgen Janek - FestkörperbatterienFestkörperbatterien oder auch Feststoffbatterien genannt, sind eine besondere Bauform von Batterien, bei der der Elektrolyt aus festem Material besteht. Festkörperbatterien werden häufig als der Heilige Gral der Batterieforschung bezeichnet, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber derzeitigen Batterien versprechen. Unser Gast, Prof. Jürgen Janek, erklärt, ob er den Hype teilt und wo die Reise der Festkörperbatterien in den nächsten Jahren hingeht.
-
Folge vom 29.07.2021Elektrische Lkws - Batterie- oder Wasserstoffantrieb?Die Nikola Iveco Europe GmbH wird ab Januar 2022 elektrische Lastkraftwagen im Ulmer Donautal produzieren. Ab dem Jahre 2024 sollen sogar wasserstoffbetriebene Lastkraftwagen vom Band rollen, falls der Markt dafür geebnet ist.