
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 04.01.2017GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller ZeitenIn dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.
-
Folge vom 28.12.2016GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make itWir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.
-
Folge vom 21.12.2016GAG65: Die Erfindung des diamantenen VerlobungsringsIn dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist.
-
Folge vom 14.12.2016GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der MathematikWir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit "The Principles of Quantum Mechanics" ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger den Physik‐Nobelpreis für "die Entdeckung neuer und wichtiger Versionen der Atomtheorie".