
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 12.07.2016GAG42: The City of Roses – Ein Rosengarten für PortlandPortland ist für seine bunte Musik- und Kunstszene bekannt, für eine hohe Hipster- und Kaffeebrauerdichte. Die Stadt selbst schmückt sich gern mit Rosen und mit einem besonders prächtigen – und für amerikanische Verhältnisse – uralten Rosengarten, den "International Rose Test Garden". Heute kann man dort an tausenden Rosenbüschen schnuppern und neuen Sorten beim Wachsen zuschauen. Angelegt wurde der Garten 1917, mitten im 1. Weltkrieg, als "Safe Haven" für europäische Rosenzüchtungen.
-
Folge vom 04.07.2016GAG41: Der Wiener Kreis und die Ermordung von Moritz SchlickAm 22. Juni 1936 wird Moritz Schlick, einer der Protagonisten des Wiener Kreises, auf dem Weg zu seiner Vorlesung von einem ehemaligen Doktoranden ermordet. In diesem Zeitsprung beschäftigen wir uns mit den Positionen des Neopositivismus, einer der einflussreichsten wissenschaftlichen Strömung des 20. Jahrhunderts, und den (politischen) Umständen, die zum Ende des Wiener Kreises führten.
-
Folge vom 27.06.2016GAG40: Über den Ursprung der SeidenstraßeDie Seidenstraße, Überbegriff für Routen von Ostasien bis zum Mittelmeer, transportierte nicht nur Waren, sondern auch Ideen, Philosophien, Religionen und ganze Kulturen. In diesem Zeitsprung sprechen wir über die Anfänge dieser bahnbrechenden Entwicklung und warum wir sie wahrscheinlich Pfeil und Bogen zu verdanken haben.
-
Folge vom 20.06.2016GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu CodreanuWir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist.