
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 13.06.2016GAG38: Eine kurze Geschichte der LeibeigenschaftIn dieser Episode befassen wir uns mit Unfreien, Leibeigenen oder schlicht jener Schicht, die über Jahrhunderte die tägliche Arbeit verrichtete. Als Beispiel wie manche Mitglieder dieser Schicht behandelt wurden, dient eine recht grauenvolle Episode aus dem frühen Mittelalter.
-
Folge vom 06.06.2016GAG37: Eine Reise um die WeltWir springen ins Jahr 1846 und begleiten eine der ersten Weltreisenden auf ihrer zweijährigen Tour um den Globus. Die Wienerin Ida Pfeiffer bricht zwar alleine auf, aber sie nutzt ein Netzwerk europäischer Eliten, auf das sie auf der ganzen Welt zugreifen kann. Sie sammelt Naturalien für Museen und Ausstellungen und finanziert ihre Fahrten durch Bücher und Reiseberichte – die alle auch digital verfügbar sind.
-
Folge vom 30.05.2016GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des DeodorantsDuftende und wohlriechende Menschen wohin man geht, das gab's nicht immer. Das gibt es zwar auch heute nicht überall, aber in diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie neue Werbungs- und Marketingstrategien uns Anfang des 20. Jahrhunderts dazu brachten, Deodorant als etwas Unersetzliches anzusehen.
-
Folge vom 23.05.2016GAG35: Magia Posthuma – Vampirismus in Zeiten der AufklärungIm 18. Jahrhundert häufen sich an den Rändern der Habsburger Monarchie Fälle von Magia Posthuma – Totenzauber! Diese frühen Berichte von Vampirismus beschäftigen nicht nur die Gelehrten der Aufklärung, sondern auch den kaiserlichen Hof in Wien: Maria Theresia verbietet daraufhin nicht nur jegliche Formen von Grab- und Leichenschändungen, sondern beauftragt ihren Leibarzt Gerard van Swieten mit der Untersuchung der Vorfälle.