
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 21.03.2016GAG26: Wie der Champagner zu seinen Bläschen kamDie Champagne in Frankreich war nicht immer berühmt für den nach ihr benannten Schaumsekt. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, wie die Weinbauern aus einem regionalen Nachteil einen Vorteil, und daraus gleich eine bis heute erfolgreiche Branche machten.
-
Folge vom 14.03.2016GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts1575 wird Hugo Blotius zum ersten offiziellen Bibliothekar der kaiserlichen Bibliothek in Wien – die heutige Nationalbibliothek. Er erfindet in der Folge nicht nur den Leihschein, sondern plant mit der »Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae« eine Bibliothek gigantischen Ausmaßes. Ein besonderer Dank geht diesmal an Ralf Stockmann: Nicht nur, weil er uns als Hugo Blotius zur Verfügung stand, sondern auch, weil er das Ultraschall-Projekt auf die Beine gestellt hat und auch sonst die Podcasting-Community maßgeblich voranbringt.
-
Folge vom 07.03.2016GAG24: A French Connection, zum Scheitern verurteiltManche Verschwörungen sind zum Scheitern verurteilt. Eine davon haben wir ausgegraben: Kulisse dafür ist der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Protagonisten sind ein hochrangiger französischer Offizier und ein junger, etwas naiver Aristokrat, der es aber doch noch zum Hero of Two Worlds brachte.
-
Folge vom 29.02.2016GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der BakteriologieEine Geschichte über Wissenschaftsgeschichte: Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und werden Zeugen eines historischen Streits zweier weltberühmter Wissenschaftler, die die Grundlagen der Mikrobiologie und Bakteriologie geschaffen haben – Robert Koch und Luis Pasteur. Ein großer Dank geht an Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, die den sehr hörenswerten Podcast Methodisch Inkorrekt verantworten und die Rivalität der beiden Forscher für uns inszeniert haben!