Wackersdorf-Proteste als O-Ton-Hörspiel · In den 1980er Jahren demonstrierten Zentausende gegen den Bau der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in der oberpfälzischen Gemeinde Wackersdorf. Mit Hilfe der damals jungen Sampling-Technik rhythmisiert das Kurzhörspiel die Originaltonaufnahmen der Auseinandersetzung. // Mit Detlef Kügow, Rainer Buck / Originalaufnahmen: Liane Grimm / Komposition und Realisation: Ulrich Bassenge / BR 1989
                
                
            Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
  
 
        Hörspiel
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele Folgen
Eintauchen in packende Stories! Weltliteratur, belletristische Highlights, wegweisende Gegenwartsromane und Klassiker von morgen. Jeden Mittwoch zuerst in der ARD Audiothek. Für Literaturbegeisterte und Hörbuchfans. Große Geschichten entdecken, starke Stimmen genießen, opulente Inszenierungen erleben. "Podcast merken" und nichts verpassen!
Folgen von Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele
        487 Folgen
    
    - 
    Folge vom 20.10.2022"fusion" - Remix der Wackersdorf-Proteste von Ulrich Bassenge
- 
    Folge vom 13.10.2022"Tell me something good, Stockhausen!" - Digitale Gesänge von wittmann/zeitblom3D-Hörspiel, für Kopfhörer optimiert · Dystopien und Utopien der Digitalisierung, inspiriert vom Elektromusik-Pionier Karlheinz Stockhausen. Mit Texten von Nick Bostrom, Rosa Luxemburg und Yuval Noah Harari. Die Aufforderung "Tell me something good" ist einer Funktion des Google Assistant entlehnt. // Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, PURE Vox Machine, Christian Wittmann, Mika Bajinski, Sinclair Zedecks / Komposition und Regie: wittmann/zeitblom / NDR/DLF/BR 2020
- 
    Folge vom 13.10.2022Zum Tod von Bruno Latour: "Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball"Tragikomödie · Nach einem Theaterstück des französischen Soziologen und Anthropologen Bruno Latour: Die Menschheit sieht nicht, dass ihre Lebensweise zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur wenige überleben. Die Kontroverse beginnt: Wie mit den Monstern umgehen, die wir erschaffen haben? // Mit Wolfgang Pregler, Marie Seiser, Kathrin von Steinburg, Steven Scharf, Gabriel Raab u.a. / Aus dem Französischen von Margit Rosen / Komposition: Saam Schlamminger / Regie: Ulrich Lampen / BR/ZKM 2013
- 
    Folge vom 18.08.2022"Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Das Hörspiel" von Andreas Ammer und ConsoleSound-Art · "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", schrieb Wittgenstein in seinem Traktat. Eines der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts: Nicht die Gegenstände, sondern ihre Verbindungen machen die Welt aus - als Hörspiel mit Musik von Andreas Ammer & Console. // Mit Oswald Wiener, Moritz Eickworth, Lars Freikorn / Komposition: Console/Nu / Realisation: Andreas Ammer/Console / BR 2014 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
