
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 19.10.2023Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und erzeugt innovative GeschäftsmodelleGenerative KI braucht einen regulatorischen Rahmen, um Ängste vor Arbeitsplatzverlusten zu mindern. Ein Produktivitätsschub durch KI könnte das Wohlstandsniveau trotz schrumpfender Bevölkerung erhalten.
-
Folge vom 12.10.2023Israel-Krieg politisiert die Wirtschaft: „Wir müssen in Verteidigung investieren, sonst sind wir eine Lachnummer.“Die Wirtschaft agiert in einem neuen Risiko-Umfeld – wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine und des Systemkonflikts zwischen China und dem Westen. Ökonomen müssen geopolitische Fragen voranstellen.
-
Folge vom 05.10.2023Ungesteuerte Zuwanderung: Migrationspolitik braucht Strategie, Bildung, Stärkung der Kommunen und aktive AußenpolitikWas notwendig ist, um die Migration besser zu steuern: Bessere Kontrolle der Außengrenzen, Rückführungsabkommen und die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt.
-
Folge vom 28.09.2023Drei Ideen für Scholz: Bahnvorstände bestrafen, Stadtgebäude in Wohnraum umwidmen, Schulen fit für Klimawandel machenDie drei Themen der Woche für Bert Rürup und Michael Hüther sind: die Bahnmisere, der Wohnungsmangel und das Klimaprogramm in Frankreich.