
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 01.10.2021Economic Challenges | BundestagswahlWas bedeutet der Niedergang der Volksparteien für die deutsche Wirtschaft? Welche Rolle werden künftig die kleineren Parteien spielen? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast. Hüther wertet die fehlende Mehrheit für ein vor der Wahl diskutiertes rot-grün-rotes Bündnis als positives Zeichen für Deutschland. Das Wahlergebnis ist für ihn ein Stabilitätssignal für die deutschen Unternehmen. Hüther fürchtet keine Planungsunsicherheit durch lange Sondierungen und Koalitionsverhandlungen. Für Unternehmen sei vor allem entscheidend, dass es keine Regierungsbeteiligung einer extremen Partei geben wird.
-
Folge vom 24.09.2021Economic Challenges | InflationKommt die Inflation? Das hängt davon ab, ob es einer Lohn-Preis-Spirale kommt und wie stark sich die Erwartungen der Akteure in der Wirtschaft ändern? Letztlich ist die Eurozone geldpolitisch relevant, stellen Professor Rürup und Professor Hüther fest. Die Bundesbank hat keine geldpolitische Kompetenz. Wer die Inflation in Deutschland steuern will, müsste aus dem Euro austreten, meint Rürup. Deshalb ist die Forderung des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder rätselhaft. Söder fordert eine „Inflationsbremse“. Dabei ist die Preisstabilität eigentlich originäre Aufgabe der Geldpolitiker im Frankfurter Turm der Europäischen Zentralbank (EZB). Die große Frage daher lautet: Welche Rolle spielt die Finanzpolitik überhaupt in der Diskussion über die steigenden Verbraucherpreise? Kann sie die Inflation überhaupt stark beeinflussen? Und wenn ja, wie? Rein technisch gesehen spielt die Politik eine Rolle für den jüngsten Inflationsschub – und zwar durch die Normalisierung der Mehrwertsteuer, die im vergangenen Jahr während der Krise gesenkt worden war. Denn dadurch stiegen die Preise in diesem Jahr zwangsläufig. Unter Volkswirten herrscht weitgehend Einigkeit, worauf der sonstige Anstieg des Preisniveaus zurückzuführen ist: auf höhere Energiekosten, internationale Lieferengpässe und die gesteigerte Konsumlaune.
-
Folge vom 10.09.2021Economic Challenges | AutoshowDie IAA will von der Automesse zur Mobilitätsmesse werden. Darum sind dieses Jahr auch etliche Fahrradhersteller vertreten. Die Autobranche bleibt enorm wichtig für die deutsche Wirtschaft. Doch schafft sie den Übergang zur Elektromobilität? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast.
-
Folge vom 03.09.2021Economic Challenges | WachstumssorgenVor allem die Autoindustrie hat Probleme, sich zu erholen. Was bedeutet die Produktionsknappheit für das Wachstum der Zukunft? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther. Reichlich Aufträge, wenig Material: Die Weltwirtschaft steckt in der Güterklemme. Im Sommer wird die deutsche Wirtschaft zwar deutlich wachsen, doch Grund zur Konjunktureuphorie besteht nicht. Der nächsten Regierung steht daher ein schwieriger Start bevor. Schädlinge, Unfälle, steigende Nachfrage: drei Ereignisse, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben – aber doch viel darüber aussagen, in welcher Klemme die Weltwirtschaft derzeit steckt. Ob allgegenwärtige Werkstoffe wie Stahl oder Dämmmaterial, ob komplexe Hochtechnologie wie Mikrochips oder Grafikkarten, ob Arbeitskräfte, Mietwagen oder Frachtcontainer: Es fehlt an nahezu allen Stellen der Lieferkette. Und glaubt man Experten, werden wir uns in vielen Bereichen unseres Lebens wohl noch eine Weile an solche Knappheiten gewöhnen müssen.