
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 28.01.2022Geo-Konflikte: Russland, Türkei und ChinaDie wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Ländern wie Russland oder der Türkei sind groß. China hat sich durch Corona und Bevölkerungspolitik in eine bedenkliche Lage gebracht. Die Antwort der Politik in autoritär geprägten Staaten auf wirtschaftliche Probleme ist oft die Außenpolitik. Der Ukraine-Konflikt ist dafür ein gutes Beispiel, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. ******* Liebe Hörerinnen und Hörer, wenn Sie Lob, Kritik oder Themenwünsche haben, dann schreiben Sie uns doch gerne oder schicken uns eine Sprachnachricht an chefoekonom@handelsblatt-research.com.
-
Folge vom 21.01.2022Klima-Investitionen: Wo das Geld herkommtWie finanziert der Staat die gewaltigen Investitionen in Klimaschutz und wie federt er die sozialen Folgen der steigenden Energiepreise ab? Konzeptionell ist das noch nicht durchdacht, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. Wo also soll das Geld herkommen? Und was bedeutet dies für die Schuldenpolitik? *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
-
Folge vom 14.01.2022Klimapläne: Die Folgen für Industrie und KonsumentenKlimaminister Robert Habeck macht Dampf. Bis Ende dieses Jahrzehnts soll die Ökostromproduktion um 150 Prozent steigen. Die jährliche Kohlendioxid-Sparrate soll sich verdreifachen, und die Energieeffizienz soll sich sogar der verzehnfachen. Die Professoren Hüther und Rürup über die Folgen: Ein harter Strukturwandel in der Industrie und hohe Inflationsraten dürften damit einhergehen. Und nicht nur das. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
-
Folge vom 07.01.2022Konjunkturprognose: Klimaschutz bremst ErholungDer Post-Corona-Boom fällt aus: Das Handelsblatt Research Institute senkt seine Konjunkturprognose für 2022. Nach dem Ende der Pandemie werden Klimaschutz und Fachkräftemangel die Erholung bremsen. Zwischen 3,4 und 5,1 Prozent liegt das Spektrum der konjunkturellen Erwartungen. Die Professoren Rürup und Hüther diskutieren die Perspektiven *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen