
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 29.04.2022„Der Fluch eines zentralistischen Systems“Präsident Emmanuel Macron ist bestätigt worden. Aber gleichzeitig erlebt Frankreich einen Verlust der Mitte, stellen die Professoren Hüther und Rürup fest. Das Land muss über seine Rentenversicherung nachdenken. Und die große Frage ist: Welche Mehrheit wird Macron künftig haben, um die Unsicherheit und die regionale wie soziale Ungleichheit in Frankreich zu verringern. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 22.04.2022Putins Krieg zerstört die Zukunft der eigenen Wirtschaft und beschleunigt den NiedergangElvira Nabiullina, hoch gelobte Präsidentin der russischen Zentralbank, rät den russischen Unternehmen, sich neu aufzustellen - mit Produkten früherer Techniken. Die Antwort überzeugt die Professoren Rürup und Hüther nicht. Sie nennen es: "Wachstum durch technologischen Rückschritt statt technologischen Fortschritt". Die Notenbankchefin sieht offenbar künftig keine Rolle für die russische Industrie in der Weltwirtschaft, die nach den neuen Prognosen des IWF um 3,6 Prozent wachsen soll - in diesem und im nächsten Jahr. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 08.04.2022Lehren aus dem Massaker von ButschaDie Verbrechen in Butscha sind keine Entgleisungen einzelner Soldaten, sondern Teil der russischen Kriegsführung. Dennoch mache es wenig Sinn, nun die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu riskieren, warnt Professor Rürup. "Wir müssen handlungsfähig bleiben", ergänzt Professor Hüther. Putin sei nicht mit Rationalitätskriterien einzuordnen: "Wir haben zur Kenntnis zu nehmen, dass er sich in einem historischen Auftrag sieht. Wer sich als Arm der Geschichte emfindet, wird sich durch nichts aufhalten lassen." *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
-
Folge vom 01.04.2022Inflation: Deutschland braucht neues Miteinander von Tarif- und FinanzpolitikDie Inflationsraten steigen stark – vor allem wegen der Energiepreise. Nun ist die Lohnpolitik gefordert, verantwortungsvoll zu agieren. Das fordern die Professoren Hüther und Rürup im Podcast. Sie schlagen vor, dass sich die Akteure aus Politik, Notenbank, Gewerkschaften und Unternehmen wegen des andauernden Ukraine-Kriegs stärker abstimmen - so wie erstmals in der Konjunkturkrise 1967. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global