
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 05.11.2021Economic Challenges | KlimakonferenzDie große Leerstelle im globalen Klima-Puzzle ist China: Wie kann man die Blockadehaltung der größten Kohlendioxid-Emittenten überwinden? Darüber diskutieren die Professoren Rürup und Hüther. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
-
Folge vom 29.10.2021Economic Challenges | StaatsschuldenÖkonomen des EU-Rettungsfonds legen einen Reformvorschlag für die Stabilitätsregeln vor: Die Schulden dürfen höher ausfallen, eine neue Ausgabengrenze ist vorgesehen. Wie die Professoren Rürup und Hüther dies sehen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
-
Folge vom 22.10.2021Economic Challenges | AmpelWas hat die erste Sondierung für die nächste Bundesregierung gebracht? SPD und FDP sind die Gewinner, die Grünen mussten zurückstecken. So lautet die Einschätzung der Professoren Rürup und Hüther. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen *** Das Ergebnis der Ampel-Sondierungen im Original: https://www.handelsblatt.com/downloads/27709442/10/ergebnis-der-sondierungen.pdf
-
Folge vom 08.10.2021Economic Challenges | GeldwertWie verändern sich die Preise weltweit? Erleben wir im Rahmen der Globalisierung gerade Strukturbrüche, die zu einer neuen Inflationswelle führen könnten? Darüber diskutieren Professor Rürup und Professor Hüther im Podcast. Es gibt Anlass zur Sorge vor vier langfristigen Inflationstreibern. Dies sind 1. der Trend zur De-Globalisierung, der die preisdämpfenden Effekte der internationalen Arbeitsteilung verringert. 2. die gigantischen Kosten der Dekarbonisierung, die über die kommenden Jahre und Jahrzehnte in die Volkswirtschaft eingepreist werden. 3. der demografische Wandel in fast allen Industrieländern und der damit einhergehende Arbeitskräftemangel, der die Löhne nach oben treibt. 4. die sprunghaft angestiegene Staatsverschuldung. Ökonomen befürchten, dass die EZB auch bei weiter steigender Inflation nicht in der Lage sein wird, die Zinsen hinreichend deutlich zu erhöhen, weil dann die Schuldenlast von Euro-Staaten wie Italien unfinanzierbar würde. Eine höhere Preissteigerungsrate könnte für diese Staaten sogar ein willkommenes Vehikel sein, um einen Teil ihrer Schulden wegzuinflationieren.