
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 27.03.2020Global Chances | SolidaritätEuropa steckt tatenlos in der Krise, und jedes Land folgt dem Motto des amerikanischen Präsidenten: Mein Land zuerst. Im Podcast warnt Sigmar Gabriel davor, dass die Italiener uns Deutschen lange nicht verzeihen werden, wie wir uns zu Beginn der Krise verhalten haben. Etwa die Weigerung, ihnen medizinisches Gerät oder Hilfsmittel zu schicken. „Das wird lange im Bewusstsein der Menschen bleiben“, glaubt Gabriel, der Europa in dieser Krise ein „Armutszeugnis“ bescheinigt.
-
Folge vom 20.03.2020Global Chances | Corona-HilfenDeutschland muss für die Währungsunion haften. Das fordert Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Der Ex-Außenminister weist im Gespräch mit Professor Bert Rürup auf eine große Unterlassung nach der Schuldenkrise hin. Es sei versäumt worden zu sagen: “Nein, Italien wird nie pleitegehen.” Das stellen Rürup und Gabriel gemeinsam fest. Und jetzt müsste das passieren, wovor die Deutschen in der Regel zurückschrecken und auch ein paar andere Nordeuropäer, sagte Gabriel: “Nämlich, dass sich die Mitglieder der Eurozone an die Hand fassen und sagen: Whatever it takes. Wir werden niemanden kaputtgehen lassen von uns.” Das nennt man übersetzt eine gemeinschaftliche Haftung für die Währungsunion. Das sei längst überfällig. Jeder in der Welt sage das. Die Einzigen, die das nicht sagen, sprechen in ihrer Muttersprache Deutsch. Weil dahinter immer ein bisschen diese Debatte ist: “Oh Gott, dann sollen wir hier für die Faulen da im Süden Steuern zahlen und haften.”
-
Folge vom 13.03.2020Global Chances | Corona-KriseWas braucht Deutschland, um wirtschaftlich in der Corona-Krise zu überleben? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Wirtschaftsforscher erwarten im ersten Halbjahr eine Rezession in Deutschland. Ob es im zweiten Halbjahr zu einem Aufschwung kommt, ist möglich, aber nicht sicher. Das Hauptproblem der Unternehmen in der Corona-Krise ist Liquidität. Öffentliche Debatten über Konjunkturprogramme führen nach Ansicht von Sigmar Gabriel und Bert Rürup in die falsche Richtung. Wenn Wertschöpfungsketten abreißen oder wenn Menschen nicht zur Arbeit dürfen und der Wirtschaftskreislauf nicht funktioniert, helfen nur ganz gezielte Maßnahmen für Unternehmen. Ein klassisches Konjunkturprogramm aufzulegen, um Bauinvestitionen zu fördern, würde kurzfristig nichts bringen.
-
Folge vom 06.03.2020Global Chances | Fit für 2030Was braucht Deutschland, um sich fit für die 30er und 40er Jahre dieses Jahrhunderts zu machen? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Professor Bert Rürup fragt Sigmar Gabriel: "Welches sind Deine drei wichtigsten Maßnahmen, um Deutschland ein Stück weit fitter für die neue digitale Zukunft in einer neuen Form der Globalisierung zu machen?" Gabriels drei Vorschläge: Erstens: das Planungsrecht modernisieren. Bei Projekten, wo das nationale Interesse überwiegt, sollte es kürzere Realisierungszeiten geben. Das geht einher mit der Einengung individueller Klagerechte. Es könne nicht sein, dass in Deutschland mit dem Ausbau der individuellen Klagerechte die politischen Spielräume immer mehr eingeengt werden. Das bringe Deutschland einen enormen Wettbewerbsnachteil. Zweitens: ein auf zehn Jahre angelegtes Infrastrukturprogramm In die analoge, in die digitale Infrastruktur, in Hochschulen, in Forschung und Entwicklung sollte viel Geld investiert werden. Drittens: den Staat insgesamt stärken. In einer heterogenen Gesellschaft muss es etwas geben, das von allen geachtet und respektiert wird. Das muss der demokratische Rechtsstaat sein. Damit er geachtet wird, muss er aber auch durchsetzungsfähig sein. Von der Schule bis zur Staatsanwaltschaft, zur Polizei und zum Gericht.