
NachrichtenWirtschaftWissenschaft & Technik
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende Folgen
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund. Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen. Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
-
Folge vom 28.01.2025Ist die deutsche Klimastrategie noch die richtige?Die Kritik an der deutschen Energiewende wächst. Wirtschaftsweise Veronika Grimm und Bundesnetzagentur-Präsident Müller bewerten die Klimastrategie – und machen Vorschläge.
-
Folge vom 21.01.2025Herr Habeck, ist die Zeit für grüne Energiepolitik nun vorbei?Trump stoppt den Ausbau von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig wächst die Kritik an Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Habeck verteidigt seinen Kurs – und kritisiert Trump.
-
Folge vom 14.01.2025Macht Lichtverschmutzung uns krank?Neue Studien zeigen: Auf der Erde wird es immer heller. Unser künstliches Licht verwirrt nicht nur Tiere und Insekten – es hat auch schädliche Auswirkungen auf uns Menschen.
-
Folge vom 31.12.2024Silvesterknaller: Wie schädlich ist die Böllerei?In dieser Folge geht es um die Klimabilanz der Knallerei. Wie schädlich sind die Feuerwerkskörper wirklich für die Umwelt und gibt es überhaupt Alternativen?