
NachrichtenWirtschaftWissenschaft & Technik
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende Folgen
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund. Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen. Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
-
Folge vom 27.08.2024Stau an der Ladesäule – Wie komme ich am schnellsten mit dem E-Auto in den Urlaub?Wer mit dem Elektroauto weite Strecken fährt, muss an manch einem Ferienwochenende vor dem Schnelllader Schlange stehen. Ist das normal? Und wann wird es besser?
-
Folge vom 12.08.2024Die 1,5-Grad-Illusion: Haben wir das globale Klimaziel nicht längst verfehlt?Die Monate, in denen die globale Durchschnittstemperatur oberhalb von 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter liegt, häufen sich. Ab wann gilt das Ziel als verfehlt?
-
Folge vom 30.07.2024Earth Overshoot Day – Wie lebt man sparsamer?Die Erdbevölkerung verbraucht jährlich mehr Ressourcen, als die Erde binnen zwölf Monaten nachproduzieren kann. Was das für Folgen hat – und wie man es ändern kann.
-
Folge vom 15.07.2024Streitgespräch: Muss das Verbrenner-Aus wieder gekippt werden?Nach der Europawahl wackelt das Vorhaben, ab 2035 keine neuen Autos mehr mit Verbrenner-Motor zuzulassen. Zwei EU-Politiker haben dazu konträre Meinungen.