In dieser Folge begrüßt Christian Beyerstedt den Vorstand Technik des ZIV Markus Burger als seinen Gast. Diskutiert wird, was großen Einfluss auf den Heizungsmarkt und auf die Anlagentechnik hat.
Warum sieht Markus viel Potenzial für das Schornsteinfegerhandwerk bei Ein/Zweifamilienhäuser und bei zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen? Darüber hinaus beschreibt Markus, wieso vor allem die Länder in Skandinavien viel weiter im Bereich der Überprüfung von Lüftungsanlagen sind als wir in Deutschland.
Was ist sehr relevant im Bereich der Biomasse? Warum ist eine wiederkerende Beratung beim Betreiber im gewissen Abstand sehr sinnvoll? Was wird bei der Novilierung der BimschV auf alle zukommen werden?
Zum Schluss gibt Markus einen Ausblick wie sich dass Schornsteinfegerhandwerk in den nächsten Jahren weiterentwickeln / verändern könnte? Und am Ende wünscht sich Markus von den Kollegen noch, dass sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken um junge Leute unbedingt in das Handwerk zu holen.

Wirtschaft
Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk Folgen
Du willst deinen Handwerksbetrieb voranbringen? Dann bist du bei Handwerk 2 Go richtig. Hier werden die Themen diskutiert, die für dich von Belang sind. Experten der Branche berichten regelmäßig über Fachliches aus der Gebäudetechnik oder über betriebliche Herausforderungen. Ganz nebenbei erhältst du Ideen und Impulse, die sich auch tatsächlich umsetzen lassen. Hier kommen nämlich Praktiker zu Wort. Neuheiten erfahren, Entwicklungen erkennen, Position beziehen. Halte dich auf dem Laufenden!
Folgen von Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk
144 Folgen
-
Folge vom 27.03.2024Heizen im Wandel: Ein Blick auf den deutschen Heizungsmarkt
-
Folge vom 13.03.2024Lüftung im Schatten: Vernachlässigte Innovationen im HandwerkIn dieser Folge begrüßt Christian Beyerstedt Prof. Dr. Thomas Hartmann vom ITG Dresden, einem führendem Forschungsinstitut für technische Gebäudeausrüstung, als seinen Gast. Thomas teilt sein Wissen und seine Ansichten darüber, wie die Energiewende durch innovative Lüftungstechnik vorangetrieben werden kann. Diskutiert wird ebenfalls die Bedeutung der regelmäßigen Wartung und Pflege von technischen Anlagen, dass man die Ziele ohne Lüftung und Wärmerückgewinnung nicht erreichen kann und was die Chancen und Hindernisse der Gewerke bei der Umsetzung sind. Was genau kann die Lüftungstechnik zum Energiebedarf eines Gebäudes beitragen? Wie sind die Chancen für den Lüftungsbereich? Und wieso bleibt Lüftung so ein komplexes Thema? Zum Schluss gibt Thomas einen Ausblick darauf, wie er sich das Haus der Zukunft idealerweise vorstellt. Neugierig? Dann hör rein!
-
Folge vom 28.02.2024IT Sicherheit in HandwerksbetriebenHeute haben wir ein besonders spannendes Thema für dich, welches auch häufig von der Community angefragt wurde. Es geht um das Thema IT Sicherheit in Handwerksunternehmen. Dafür hat sich Christian Beyerstedt unseren hauseigenen IT Experten Nils Altrogge zur Seite geholt und durchlöchert ihn mit Fragen rund um das Thema. Sie beginnen mit der allgemeinen Frage, wieso IT Sicherheit überhaupt so wichtig ist und tauchen dann immer tiefer in die Materie ab. Welche Schäden können entstehen? Wie genau werde ich angegriffen? Wie kommen die Angreifer an meine Daten? Nils gibt dir wichtige Tipps, was man als Unternehmen tun kann um sich effektiv gegen solche Cyber Angriffe zu schützen und auch was man tun kann, wenn es einen dann doch erwischt hat. Denn er sagt ganz klar, es ist nicht die Frage ob es einem passiert, sondern wann. Und für den Fall sollte man eine Strategie parat haben.
-
Folge vom 14.02.2024Energieberater sind EXTREM gefragt! Dr. Julian Schwark verrät uns warumEs ist wieder Zeit für eine neue Folge Handwerk2Go. Heute zu Gast Dr. Julian Schwark vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ZIV. Es dreht sich alles um das Thema Energieberatung. Wir starten mit Julians Werdegang und seiner Zuständigkeit beim ZIV. Welche Pläne das Schornsteinfegerhandwerk mit dem Ressort Energie hat, konnten wir ebenfalls herausfinden. Einig sind sich Christian Beyerstedt und Julian Schwark: Der Fokus darf nicht nur auf der Heizung liegen, sondern vielmehr auf der ganzheitlichen Optimierung des Gebäudes liegen. Natürlich werden auch wieder einige Fragen beantwortet. Was sind die nächsten Schritte bezüglich Fördermaßnahmen? Wie hoch ist der Schulungsbedarf bei den Schornsteinfegern? Wie sollte man sich für eine neue Heizanlage bis 2045 entscheiden? Zu guter Letzt sagt Julian, ist es wichtig nicht immer alles schlecht zu reden, sondern es zu schaffen, dass die Leute wieder Lust haben klimaneutral zu werden!