
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 09.09.2024Für Frankfurt in Berlin - Zwei Bundestagsabgeordnete im GesprächWas heißt es, Frankfurter Interessen im deutschen Bundestag zu vertreten? Welche Themen stehen hier im Mittelpunkt? Und der europäische Kontext? … die anstehenden Landtagswahlen? Was wird aus dem Haus der Demokratie? Wie sollte mit dem überall erstarkenden Extremismus umgegangen werden? Wie wird die Stadt, das Land und Europa krisenfester? Und was genau sind die Krisen? Über diese Fragen sprechen ein Vertreter der Regierungskoalition und eine Vertreterin der Opposition. Mit: Omid Nouripour, MdB, Bündnis 90 / die Grünen Bettina Wiesmann, MdB, CDU Moderation: Joachim Valentin Zum Artikel: https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/wie-frankfurter-themen-nach-berlin-kommen/
-
Folge vom 05.09.2024Familiengründung durch EizellspendeNachdem die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ihren Abschlussbericht veröffentlicht hat, fragen wir nach dem neusten Stand der reproduktionsmedizinisch umstrittenen Praxis der Fortpflanzung mittels Eizellspende. Mit: Dr. Clemens Heyder, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen Dr. Petra Thorn, Dipl. Sozialarbeiterin | Dipl. Sozialtherapeutin | Familientherapeutin DGSF in eigener Praxis Dr. Ruzana Liburkina, Institut für Soziologie an der Goethe Universität Kooperation: Netzwerk vorgeburtliche Diagnostik, Frankfurt Cover: Foto von Sincerely Media auf Unsplash
-
Folge vom 21.08.2024Überlegungen zum (katholischen) EigentumsrechtJulian Degan, Nell-Breuning-Institut, Frankfurt Foto von Scott Graham auf Unsplash
-
Folge vom 16.08.2024Defizite in der Besteuerung von ImmobilienProf. Dirk Löhr, Hochschule Trier Foto von Christian Lue auf Unsplash