
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 09.08.2024Steuerschlupflöcher schließen und ihr Potenzial zur Finanzierung anstehender AufgabenChristoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit Foto: Unsplash/Jon Tyson
-
Folge vom 02.08.2024Ungleichgewichte bei den Steuerbeiträgen von Einkommen und VermögenDr. Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaft (DIW) Cover: Tiberius Gracchus / KB3 Adobe Stock
-
Folge vom 19.07.2024Sinnvolle Einsparungen bei klimaschädlichen SubventionenFlorian Zerzawy, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Berlin Foto von Alex Belogub auf Unsplash
-
Folge vom 08.07.2024Philosophie des FußballsDas Spiel entzieht sich bis heute der Kontroll- und Verfügungsmacht des Menschen. Deshalb fasziniert es uns so sehr. Ein Gespräch mit dem Sportphilosophen Gunter Gebauer über das, was den Fußball und alles, was dazugehört. Foto von jason charters auf Unsplash