
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 26.06.2024„Anfänge - Eine andere Geschichte der Philosophie“Womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen, steht als Frage im Zentrum des Buches. Damit ist von Klaus Vieweg der Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie gelegt, die von Parmenides über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Es geht also um die Frage, was wahrhaft philosophische Erkenntnis ermöglicht und darum, wie dies in der Philosophiegeschichte beantwortet worden ist. Eine Buchvorstellung mit dem Autor: Klaus Vieweg, Moderation: Prof. Dr. Günter Kruck, Studienleiter, Haus am Dom. Cover: C. H. Beck
-
Folge vom 18.06.2024Seelsorge - Was bringt das?Der Krankenhausseelsorger Andreas Böss-Ostendorf hat ein Buch geschrieben und fragt sich darin, wie Seelsorge wirken kann. Seine These: Es gibt einen großen Mehrwert von Seelsorge, jenseits von allem Nutzenkalkül! Im Gespräch mit Johannes Lorenz, Studienleiter, Haus am Dom Cover: Foto von National Cancer Institute auf Unsplash
-
Folge vom 14.06.2024Irina Scherbakowa - 1917 – 1937 – 2024 – Das Erbe des StalinismusDie brutale Geschichte der von Stalin geformten Sowjetunion und der von Angst geprägte „homo sovieticus“ wirkt bis tief in die heutige Weltpolitik hinein. Die Gründerin von MEMORIAL, Irina Scherbakowa, informiert über diese Geschichte anhand konkreter Schicksale und bietet Orientierung für die Gegenwart. Irina Scherbakowa, Friedensnobelpreisträgerin Cover: Wikipedia
-
Folge vom 13.06.2024"Nur niemals aufgeben!" - Zeitzeugenbegegnung mit Rodika MandelDas Buch überliefert die Geschichte der Familie Rosenbaum (ein Pseudonym) und umfasst den Zeitraum von 1896 - 1970. Sie beginnt in Rumänien und Ungarn und reicht bis in die Nachkriegszeit hinein, in der die Familie zunächst nach Israel auswanderte und später von Israel ausgerechnet nach Deutschland. Sie erzählt von Entwurzelung, Einsamkeit, dem Scheitern und den Verlusten in schwierigen Zeiten, aber auch vom Gelingen und dem starken Willen, der eine Familie begleitete und aufrecht erhielt: „Nur niemals aufgeben!“ Dieser Podcast wurde am 12. Juni 2024 in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur aufgenommen.