
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 20.02.2024Ökologie und PostkolonialismusWie antwortet die Theologie auf die vielen Krisen, besonders Ökologie, Ungerechtigkeit und Diskriminierung? Was sieht die Theologie, was andere Perspektiven nicht sehen? Zugleich verändert sich kirchliche Praxis in Richtung Synodalität. Mit - Dr. habil. Stefan Silber Cover: Echter Verlag
-
Folge vom 16.02.2024„Frankfurt-Sein in der Kirche auch leben“ - Vincenzo Viva im Gespräch mit Joachim Valentin16.02.2024 - FRANKFURT Das Karlsamt mit europäischem Gastbischof - und das stets davor im Haus am Dom stattfindende Domgespräch - sind für viele Frankfurterinnen und Frankfurter ein Höhepunkt zum Jahresbeginn. Diesmal war mit Vincenzo Viva aus der italienischen Diözese Albano nicht nur ein Bischof eingeladen, der äußerst gut Deutsch spricht, sondern einer, der auch selbst hier aufgewachsen ist. Vincenzo Viva ist ein echter "Frankfurter Bub", der seiner früheren Gemeinde St. Antonius in Rödelheim, die heute zur Pfarrei St. Marien gehört, bis heute verbunden ist, das wurde beim Domgespräch im Haus am Dom mit Direktor Joachim Valentin deutlich: „In St. Antonius wurde mir ganz konkret gezeigt, wie man das Wort Gottes in unserer modernen Zeit leben kann.“ Unter anderem war Vincenzo Viva später im Leben acht Jahre Regens eines Missionsseminars mit hunderten von Seminaristen und Priestern der jungen Kirchen – „und ich glaube, dass ich diese Aufgabe mit dem Frankfurter Geist der Aufgeschlossenheit und Offenheit erfüllt habe.“ Text & Cover: © A. Zegelman / Bistum Limburg
-
Folge vom 08.02.2024Von Teekannen, Gott und GänseblümchenWas hat eine Teekanne mit dem lieben Gott zu tun? Der Theologe und Philosoph, Martin Breul spricht mit Johannes Lorenz über die Untiefen der menschlichen Existenz. Cover: Herder
-
Folge vom 09.12.2023„Das himmlische Geflecht. Buddhismus und Christentum in einem neuen Vergleich“Buddhistische und christliche Impulse Wanderer, Sinn-Suchende, Mystiker:innen, Andächtige, Liebhaber:innen des Abschieds, Brückenbauer:innen, Konvertit:en, – lasst uns nachdenken über unsere jeweiligen Wege, Experimente, Erfahrungen, lasst uns die Unterschiede wahrnehmen und wertschätzen und sie miteinander feiern. Impulsgeber: Dr. Perry Schmidt-Leukel, Christ, Professor für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie an der Universität Münster