
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 06.12.2023„Sprachzeugen reden mit!“ - Mit Majer SzanckowerIm Rahmen des Projekts „Sprachzeugen reden mit!“ sprechen wir mit Majer Szanckower, dem Verwalter der Jüdischen Friedhöfe in Frankfurt am Main, über die Minderheiten Sprache Jiddisch und darüber warum es ihm wichtig ist, diese Sprache zu pflegen. Der Podcast „Sprachzeugen reden mit“! ist eine Initiative des Verbandes für Bi-Nationale Familien und Partnerschaften e.V. iaf in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus Frankfurt, eine Gemeinschaftsproduktion im Netzwerk Paulskirche, gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft. Cover: Copyright Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Jingle 2: Ya Rayah · Rachid Taha
-
Folge vom 21.11.2023Wer war Thomas Merton? Folge 3 Interreligiöser DialogIm dritten Teil sprechen wir über Mertons Begegnungen mit anderen Religionen. Mit Neugier und spiritueller Weite begegnete er ihnen. Mit: Dr. Dominiek Lootens und Dr. Johannes Lorenz (Moderation) Cover: “Photograph of Thomas Merton. Used with Permission of the Merton Legacy Trust and the Thomas Merton Center at Bellarmine University.”
-
Folge vom 20.11.2023Zukunft … rabbinisch gesehenSoirée am Dom ZUKUNFT … RABBINISCH GESEHEN Wenn Jüdinnen und Juden an die Zukunft denken, tun sie das auf zwei Ebenen: Es gibt die zukünftige Welt, also die messianische Zeit, von der wir jeden Tag hoffen sollen, dass sie heute schon beginnen kann. Und die Zukunft in dieser Welt, die wir aktiv zu gestalten haben, bis (oder damit) der Messias kommt. Aber gerade diese immanente Zukunft hält viele Herausforderungen für das jüdische Volk insbesondere und die Welt insgesamt bereit. Rabbiner Julien Soussan
-
Folge vom 19.11.2023Etty Hillesum zum 80. Todestag - Ich will die Chronistin dieser Zeit seinLesung und Gespräch über die faszinierende Tagebuchschreiberin, Mystikerin und Lebefrau Etty Hillesum. Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom im Gespräch mit: Pierre Bühler, Prof. em. Dr. Professor für Systematische Theologie insbes. Hermeneutik und Fundamentaltheologie