
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 19.11.2023„Sprachzeugen reden mit!“ - Trambahn Volume 1Der Podcast „Sprachzeugen reden mit“! ist eine Initiative des Verbandes für Bi-Nationale Familien und Partnerschaften e.V. iaf in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus Frankfurt, eine Gemeinschaftsproduktion im Netzwerk Paulskirche, gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft. Cover: Copyright Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Jingle 2: Ya Rayah · Rachid Taha
-
Folge vom 10.11.202385 JAHRE NOVEMBERPOGROME - NICHT NUR DIE SYNAGOGEN BRANNTENDie Novemberpogrome werden in der öffentlichen Erinnerung meist mit den brennenden Synagogen verbunden. In Frankfurt am Main wurden auch Wohnungen und Geschäfte überfallen und über 3.000 jüdische Männer in der Festhalle zusammengetrieben und vom Südbahnhof in die KZ Buchenwald und Dachau deportiert. Davon existieren erschütternde Zeitzeugenberichte. Kooperation: Förderverein Fritz Bauer Institut e. V.
-
Folge vom 06.11.2023Polarisierungen um gendergerechte Sprache und IdentitätssucheDie Fernsehjournalistin Petra Gerster geht den verbreiteten Polarisierungen in öffentlichen Debatten nach, wie dem Bemühen um geschlechtergerechte Sprache und anderen Facetten von Identitätssuche. Manche Auseinandersetzungen scheinen zunehmend zu eskalieren. Gerade in den politischen Zerwürfnissen stehen Nachrichtensendungen, Berichte und Dokumentationen schnell unter dem Vorwurf tendenziöser „Meinungsmache“. Wie ist dabei seriöses journalistisches Arbeiten möglich? Petra Gerster, Journalistin, Moderatorin Kooperation: Hochschule Sankt Georgen Gesellschaft kath. Publizisten
-
Folge vom 31.10.2023Israels Selbstverteidigung: Was sind die Folgen?Friedenspolitisches Forum: Israels Selbstverteidigung: Was sind die Folgen? mit: Claudia Baumgart-Ochse, PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau Kooperation: Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurter Rundschau