
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 08.09.2023Frankfurter Banken und die Enteignung der Frankfurter JudenDie Vermögensenteignungen mit Hilfe der Banken bildeten einen Teil der rassistisch motivierten Repression des nationalsozialistischen Regimes gegenüber der Jüdischen Gemeinde. An ihr waren die staatlichen Stellen, insbesondere die Finanzämter, und die Frankfurter öffentlichen und privaten Banken beteiligt – ein öffentlich organisierter Raub, der bis heute noch nicht aufgearbeitet wurde. Prof. Dr. Ralf Roth, Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Kooperation: B‘nai B‘rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V. Cover: © Lukas D.
-
Folge vom 23.08.2023Moralophobia - Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt?Kann Moral moralistisch gebraucht werden? Moralisieren wir zu viel, oder ist unsere Gesellschaft schlicht sensibler und emphatischer geworden? Herrscht gar eine Moralophobie, eine Furcht vor zu viel Moral? Es diskutieren ein Moraltheologe und der Autor des Buches „Moralophobia“. Diskutieren Sie mit! Jörg-Uwe Albig, freier Autor, Berlin Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe, Bonn Moderation: Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akardemie Rabanus Maurus, Frankfurt Cover: © Klett-Cotta
-
Folge vom 14.08.2023Die Schwierigkeiten der Berichterstattung über Religion in Print und elektronischen MedienTeilnehmende: Carsten Knop, Mitherausgeber FAZ; Matthias Drobinski, Publik Forum (ehemals Süddeutsche Zeitung); Salman Tyyab, MTA International – Germany Studios; Thomas Caspar, Chefredakteur FR; Bettina Behler, Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach; Kolya Maryam Hübsch, Freie Journalistin und Publizistin Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom Katholisches Bistum Limburg Koordination: Erhard Brunn, Journalist und Geschäftsführer des Interkulturellen Mediendialoges Rhein-Main Cover: Carlynn Alarid auf Unsplash
-
Folge vom 06.08.2023Zur Lage der islamischen Religionsunterrichte in HessenBekenntnisorientierter Religionsunterricht: Das gehört zu den grundgesetzlich verbrieften Rechten für alle religiösen Menschen. Bekenntnisorientierter islamischer Religionsunterricht ist in Hessen eine Bezeichnung für zwei rechtlich und schulorganisatorisch getrennte Religionsunterrichte, die in Kooperation mit DITIB Landesverband Hessen e. V. und Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland K.d.ö.R. eingerichtet sind. Wir informieren über die aktuelle Lage und diskutieren mit Vertreter*innen verschiedener Religionsgemeinschaften und des Kultusministeriums. Podiumsgäste: Zeynep Akyüz (Ditib-Hessen Schulreferatsleiterin), Nurgül Altuntas (Ministerialrätin im Hessischen Kultusministerium), Muhammad Luqman (Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland KdöR), Songül Yasar (ehem. Ratsmitglied und Betroffene) Moderation: Dr. Joachim Valentin (Stellv. Vorsitzender Rat der Religionen Frankfurt) Cover: Unsplash