
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 30.09.2023Die postoptimistische GesellschaftDas Zeitalter des Optimismus ist dauerhaft vorbei. Die Alternative zum gescheiterten Optimismus ist nicht Pessimismus sondern Zuversicht. Mit: Jörg Phil Friedrich, Philosoph und Publizist Moderation: Dr. Johannes Lorenz & Prof. Dr. Günther Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus Cover: Copyright Herder Verlag
-
Folge vom 26.09.2023Angst in Zeiten schwerer KrisenANGST – IN ZEITEN SCHWERER KRISEN Pandemie, Krieg, Flüchtlingsbewegungen, Klimakrise: In Zeiten vermehrt auftretender Krisen ist Angst allgegenwärtig. Woher kommt die Angst? Welche Angst ist realistisch oder übertrieben? Sollten sich Menschen den Herausforderungen stellen, vor denen Sie Angst haben? Nehmen Angsterkrankungen zu? Erneut ein Nachmittag mit einem internationalen Experten für Angsterkrankungen. Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Borwin Bandelow, Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Göttingen Kooperation: Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt zur Vortragsreihe „Psyche und Gesellschaft“ Cover: Foto von Hailey Kean auf Unsplash
-
Folge vom 25.09.2023"Sprachzeugen reden mit!" – Mit Dr. Marie le Roy und Selma Walther"Sprachzeugen reden mit!“ – Mit Dr. Marie le Roy und Selma Walther sprechen wir über das Fachzentrum Mehrsprachigkeit beim Verband Bi-nationaler Familien und Partnerschaften. Wir sprechen über die Vorteile und die Wichtigkeit von Familiensprachen, was im Fachzentrum Mehrsprachigkeit geleistet wird Der Podcast „Sprachzeugen reden mit“! ist eine Initiative des Verbandes für Bi-Nationale Familien und Partnerschaften e.V. iaf in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus Frankfurt, eine Gemeinschaftsproduktion im Netzwerk Paulskirche, gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, der polytechnischen Gesellschaft. Cover: Copyright Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Jingle 2: Ya Rayah · Rachid Taha
-
Folge vom 08.09.2023Frankfurter Banken und die Enteignung der Frankfurter JudenDie Vermögensenteignungen mit Hilfe der Banken bildeten einen Teil der rassistisch motivierten Repression des nationalsozialistischen Regimes gegenüber der Jüdischen Gemeinde. An ihr waren die staatlichen Stellen, insbesondere die Finanzämter, und die Frankfurter öffentlichen und privaten Banken beteiligt – ein öffentlich organisierter Raub, der bis heute noch nicht aufgearbeitet wurde. Prof. Dr. Ralf Roth, Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Kooperation: B‘nai B‘rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V. Cover: © Lukas D.