
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 26.06.2023Raus aus den Gotteshäusern! - Ein christlich-islamisches Gespräch zu einer Spiritualität des AlltagsEin christlich-islamisches Gespräch zu einer Spiritualität des Alltags mit: Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi (WWU Münster) Prof. Dr. Tobias Specker (PTH St. Georgen) Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin Wie kann ein spiritueller Alltag in unserer technisierten und immer schneller werdenden Welt aussehen? Bedeutet religiöse Spiritualität eine gewisse Entfremdung von der Gesellschaft? Welche Rolle spielt Individualität in unserer spirituellen Erfahrung? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Joachim Valentin (Moderator), Ahmad Milad Karimi und Tobias Specker in einem Gespräch nach. Cover: © Nick Fewings
-
Folge vom 21.06.2023Wal macht Wetter - Warum biologische Vielfalt unser Klima rettetDie Tropenagrarökologin Frau Dr. Frauke Fischer lehrt an der Universität Würzburg, hat eine Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Bioversität und ist Mitgründerin des Unternehmens https://perupuro.de/. Cover: oekom
-
Folge vom 21.06.2023Eva von Redecker - „Eine alternative negative Freiheit: Zeitfülle" und "Eine ökologische positive Freiheit: Gezeitenfülle“Die Philosophin Eva von Redecker entwickelt ein neues Freiheitsverständnis. In Kritik am liberalen Verständnis von Bewegungsfreiheit in unsere entfesselten Spätmoderne, entfaltet sie das emanzipatorische Potential von Bleibe-Freiheit im Kapitalozän. Zunächst stellt sie Zeitfülle als negative Freiheit vor; anschließend Gezeitenfülle als positive Freiheit. Cover: © Sophie Brand
-
Folge vom 15.06.2023Nils Minkmar - Montaignes KatzeBuchvorstellung, Gespräch MONTAIGNES KATZE Nils Minkmar lässt eine Welt entstehen, die der unsrigen überraschend gleicht und uns daran erinnert, dass heute wie im 16. Jahrhundert vielleicht nur Entdeckerfreude, Katzen und Melonen uns zu retten vermögen. Ein Roman, der die Welt und das Leben Montaignes lebendig werden lassen. Was lernen wir daraus für unser Leben? Nils Minkmar, Journalist, Historiker, Publizist