Haus am Dom - Der Podcast-Logo

Kultur & GesellschaftReligiös

Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Haus am Dom - Der Podcast

244 Folgen
  • Folge vom 03.03.2023
    Kopftuchverbote – eine Gefahr für unsere Demokratie?
    In einer pluralistischen Demokratie müssen staatliche Institutionen die Vielfalt der Bevölkerung widerspiegeln. Dafür muss der Staat sorgen. Warum gesetzliche Kopftuchverbote ein falsches Signal sind und eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen, darüber spricht Rabia Küçükşahin in ihrem Vortrag. Rabia Küçükşahin Cover: © Julius Matuschik
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.02.2023
    Gebetsmühle Fahrrad! - Was Radfahren mit dem Glauben zu tun hat
    Rad zu fahren hat eine spirituelle Seite. Wer Fahrrad fährt, ist orientiert, hat eine Richtung, bleibt dem Boden verhaftet – und ist dennoch frei. Das Fahrrad kann sogar zu einer Gebetsmühle werden: die intensiv erlebte Gleichmäßigkeit hilft zur inneren Sammlung, die aus der Enge in die Weite führt. Davon ist Wolfgang Treitler überzeugt – wir dürfen gespannt sein! Prof. Dr. Wolfgang Treitler, Theologe und passionierter Radfahrer, Wien Moderation: Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akademie Rabanus Maurus Cover: © Urbancow
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.02.2023
    „Wie ich den Weg zum Führer fand“ - Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien
    Buchvorstellung Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern Welche Beweggründe motivierten Deutsche, in die NSDAP einzutreten? Und welche Strategien wählten genau diese Parteimitglieder nach 1945, um sich zu entlasten? Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen gibt dieser Band – erstmals überhaupt – Antworten auf beide Fragen, indem er die Entnazifizierungsakten und die darin enthaltenen Aussagen von Mitgliedern der NSDAP mit ihren während des Dritten Reichs verfassten Lebensgeschichten vergleicht. Prof. Dr. Jürgen W. Falter, Mainz
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2023
    Nirwana oder Reich Gottes - Buddhistisch-Christliches Dialogforum
    Im Buddhismus wie Christentum haben sich radikale Nachfolgepraktiken entwickelt; hier wie dort suchen Mönche in herausragender Weise ihrem Leben eine besondere Sinnausrichtung zu geben: Nirwana oder Reich Gottes. Ein buddhistischer Mönch und ein franziskanischer Minderbruder sprechen über ihre Erfahrungen mit Nirwana und Reich Gottes. Zu Gast: Tenzin Peljor, Mönch in tibetisch-buddhistischer Tradition, Berlin Helmut Schlegel, Franziskaner, Hofheim Cover: © iStock (Collage)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X