
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 03.11.2022„Worte wie von Feuerzungen“ – Hildegard-LesebuchDie Hl. Hildegard von Bingen – 10 Jahre Heilige und Kirchenlehrerin 2012 wurde die Hl. Hildegard heiliggesprochen und zur Kirchenlehrerin erhoben. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms der St. Hildegard Akademie zu diesem Anlass in Kooperation mit der KARM wird das im Mai erschienene Hildegard- Lesebuch besprochen. Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V., Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität, Eibingen Kooperation: St. Hildegard-Akademie Eibingen e. V. Foto: © Bistum Limburg
-
Folge vom 03.11.2022Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werdenDer Kapitalismus hat Wohlstand gebracht. Zugleich ruiniert er Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. Wenn Grünes Wachstum auch keine Lösung ist, wo findet sich der Ausweg aus den Mehrfachkrisen? In diesen Wochen sprechen Politiker und Ökonomen von Wohlstandsverlusten. Aber wer verliert was? Ob die Wirtschaft wächst oder schrumpft, die entscheidende Frage ist, wen man zurücklässt. Vor allem ist es notwendig über die nationale Perspektive hinauszugehen. Wie könnte ein Wirtschaftssystem aussehen, welches wirksam den Klimawandel bekämpft und die Biodiversität stärkt? Zugleich muss dieses zukunftsfähige Wirtschaftssystem allen Menschen auf der Erde menschenwürdige Perspektive bieten. Ulrike Herrmann, taz, Journalistin und Autorin, Berlin Foto: © privat
-
Folge vom 04.10.2022Die Queen: Warum diese Faszination?Ein kurzes Gespräch mit Prof. Holger Zaborowski. Cover: Photo by Mathew Browne on Unsplash
-
Folge vom 29.07.2022Religionen - Krieg und FriedenReligionen - Krieg und FriedenDienstag 19 Juli, 19:30-21:30 Uhr Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt a.M. Der brutale Angriffskrieg in Europa hat uns neu ins Gedächtnis gerufen, dass weltweit seit Jahren Kriege toben, in Syrien, im Jemen, in Afghanistan, in Eritrea. Religionen spielen in all diesen Kriegen eine Rolle, als Brandbeschleuniger, Vorwand, Entschuldigungsgrund. Aber immer sind religiöse Menschen, ganze Gemeinden unter den Opfern, oft werden religiöse Minderheiten gezielt angegriffen, verfolgt, vertrieben - Christen, Juden, Jeziden, Muslime. Religiöse Gemeinden sorgen hier in Deutschland und anderen Aufnahmeländern für die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge und deren Versorgung. Denn es ist der Frieden, Salam, Schalom, der in allen Heiligen Schriften als oberstes Ziel menschlichen Strebens gepriesen wird. Wir beleuchten dieses komplexe Phänomen mit Fachleuten und Betroffenen. Referentinnen: Dr. Aklilu Ghirmai, sozialpastoraler Mitarbeiter, Flüchtlingsberater in der Kath. Eritreischen Gemeinde Prof. Dr. Hanna Pfeifer, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung, HSFK/Goethe-Uni Dr. Michael A. Schmiedel, Vorstand Religions for Peace Deutschland Dr. Armin Ungern-Sternberg, Leiter Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Vorsitzender Rat der Religionen Veranstalter: Rat der Religionen, Frankfurt; Mediale Begleitung und Umsetzung: Johanna Rundel Cover: © Priscilla Du Preez