Haus am Dom - Der Podcast-Logo

Kultur & GesellschaftReligiös

Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Haus am Dom - Der Podcast

240 Folgen
  • Folge vom 12.05.2022
    Frankfurter Hausgespräche - Sprachen-Gerechtigkeit ...durch Mehrsprachigkeit?
    Seit 2010 veranstalten vier namhafte Frankfurter Institutionen zusammen die Frankfurter Hausgespräche. An vier öffentlichen Diskussionsabenden wird dabei ein gemeinsames Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet - stets mit der Maxime, die Gegenwart mit einem Blick in die Vergangenheit und Gedanken an die Zukunft zu verbinden. Dass wir unsere Wörter selbst bilden, ist Ausdruck unseres Erfindungsreichtums und unserer Freiheit. Mit unseren Sprachschöpfungen bewegen wir uns allerdings auch in einem bestimmten System, dessen Regeln unseren Erfindergeist einhegen: grammatische Regeln, Regeln der Wortbildung, Rechtschreibregeln. Und schließlich stehen wir in einem Überlieferungszusammenhang: Unsere Sprache ist von vielen Generationen geformt worden. Andererseits nimmt sich jede Zeit wiederum das Recht, der Sprache ihren Stempel aufzudrücken. Die Sprache soll wandlungsfähig sein, denn sie muss Neues ausdrücken können. Dabei kommt es zum Streit darüber, ob der Sprache Gewalt angetan wird oder ob ihr Wandel organisch ist. Einen solchen Streit erleben wir auch gegenwärtig, vor allem bei einem elementaren Thema: Gerechtigkeit. Sprache soll gerecht sein. Sprachliche Benachteiligungen sollen geächtet und durch bewussten Sprachwandel beendet werden. Wir sollen in der Sprache grundsätzlich sensibel, rücksichtsvoll, behutsam, fair und eben gerecht miteinander umgehen. Ein hoher Anspruch! Woher kommt er, wie stellt er sich im Einzelnen dar, und wohin führt er? Die Zunahme einer Pluralität der Herkünfte und Kulturen führt in einem Einwanderungsland wie Deutschland notwendig zu einer Vielfalt von Sprachen, die – zumindest im privaten Zusammenhang – gesprochen werden. Doch wie sich dann verständigen, wenn nicht durch Mehrsprachigkeit möglichst aller Bürgerinnen und Bürger? Ist Indien ein Vorbild, wo Hindi und Englisch zwar als Amtssprachen gelten, man aber angesichts der Vielfalt gesprochener Sprachen auf eine Nationalsprache verzichtet? Sollten Herkunftssprachen ebenso gefördert werden wie die deutsche Sprache, also auch als Schulfächer und Zusatzqualifikation anerkannt werden? Oder sollten nicht doch vor allem (sehr) gute Deutschkenntnisse aller langfristig in Deutschland Lebenden als oberstes Ziel der Sprachbildung gelten? Über diese und andere Fragen aus Theorie und Praxis diskutieren: Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Dr. Magdalena Knappik, Gastprofessorin „Grundschuldidaktik, Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe“ Universität Kassel Dr. Aladin El-Mafaalani, Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück Dr. Brigitta Sassin, Religionswissenschaftlerin und Theologin, Referentin für Gemeinden anderer Muttersprache und christlich-islamischen Dialog, katholische Stadtkirche Frankfurt Cover: © Priscilla Du Preez
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.04.2022
    Suizid und Suizidassistenz bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
    Suizid und Suizidassistenz - bei Menschen mit psychischen ErkrankungenVortrag von Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Klinikum Ingolstadt, Präsident der DGPPN Die aktuelle gesellschaftliche Debatte zur Suizidbeihilfe hat meist besonders Menschen mit schweren somatischen Erkrankungen im Blick. Oft gehen das Leid bei körperlicher Krankheit und psychisches Leiden aber ineinander über. Kann dann noch von einer Freiverantwortlichkeit des Sterbewunsches gesprochen werden? Die Psychiatrie hat sich in Forschung und Praxis intensiv mit Suizidversuchen und Suiziden sowie deren Verhütung befasst. Es wurden Hilfsangebote und Behandlungsprinzipien entwickelt, um Menschen mit Suizidabsichten Mut und Hilfe zum Leben zu vermitteln. Aber wie ist mit dennoch wiederkehrend oder dauerhaft geäußerten Sterbewünschen von psychisch kranken Menschen verantwortlich umzugehen? Diese und weitere Fragen zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizid oder Suizidassistenz bei Menschen mit psychischen Erkrankungen wird Professor Dr. Pollmächer in seinem Vortrag bearbeiten. Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer ist Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit im Klinikum Ingolstadt. Er lehrt Psychiatrie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians Universität München und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Veranstalter: Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge Katholische Akademie Rabanus Maurus Cover: © Hailey Kean
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.04.2022
    Russlands Krieg und die neue deutsche Sicherheitsstrategie
    Mit: Omid Nouripour, Mitglied des Bundestags, Bundesvorsitzender, Bündnis90/Die Grünen Sarah Brockmeier, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Andreas Schwarzkopf, Moderation, Frankfurter Rundschau Kooperation: Frankfurter Rundschau Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung © NATO via flickr CC BY-NC-ND 2.0
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.04.2022
    Social Entrepreneurship - mehr als Unternehmertum
    Social Entrepreneurship ist die Königsdisziplin des Unternehmertums, weil mehr als nur der Gewinn im Mittelpunkt steht. Mehr als der Gewinn zählen soziale Innovationen und die Wirkung des unternehmerischen Handelns. Diese Art von Sozialunternehmertum ist nicht mit CSR gleichzusetzen, denn es berührt mit neuen Ideen zu konkreten Problemen die Schnittstellen zu Wohlfahrt, Wirtschaft und den Rahmenbedingungen für neue soziale und ökologische Wirtschaftsmodelle. So vielfältig die Probleme sind, so breit sind auch die Lösungsansätze. Das Forum Wirtschaft will verschiedene Social Entrepreneur*innen aus der Region mit ihren Unternehmen zu Wort kommen lassen. Social Entrepreneur*innen sind auch Change Maker von denen andere wie Behörden, kommerziell orientierte Unternehmen aber auch Kirchen lernen können. Einführung in das Thema Wer sind die Social Entrepreneur*innen und was machen sie? Wie groß ist das Potential? Weshalb sind gerade heute SE wichtig und wie finanzieren sie sich? · Michael Wunsch, Send e.V. · Jule Bosch, präsentiert die Breite des neuen Sektors · Patrick Mijnals, Villa Gründergeist 3 Social Entrepreneur*innen stellen ihre Projekte vor ·Nicole von Alvensleben, Stitch by Stitch ·Jög Schüler, Digitale Helden ·Peter Nitschke, Plasticbank Dialog – Erkenntnisse des Abends im Gespräch ·Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg ·Michael Wunsch, SEND e.V ·Jule Bosch, Autorin und Zukunftsforscherin ·Patrick Mijnals, Villa Gründergeist
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X