
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 23.02.2022China und Olympia - Ein Rückblick mit Friederike Böge (FAZ)Am 20. Februar 2022 endeten die Olympischen Winterspiele in Peking. Mit der China-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Friederike Böge, blicken wir auf China und die Spiele zurück. Photo by Christian Lue on Unsplash
-
Folge vom 01.02.2022In Erinnerung an den Jazzmusiker und Zeitzeugen Emil MangelsdorffWir erinnern an den Jazzmusiker und Zeitzeugen Emil Mangelsdorff. Er war einer der profiliertesten Jazzmusiker und Saxophonisten Deutschlands, eine Legende aus Frankfurt und bis zuletzt aktiv. Und er war wichtiger Zeitzeuge, der in seiner Jugend die Swing-Musik als Widerstand gegen die Nazi-Diktatur begriff und über diese Zeit später aufklärte. Der Saxophonist Emil Mangelsdorff ist vergangene Woch im Alter von 96 Jahren gestorben. (Aufzeichnung Herbst 2021) Autor und Moderation: Daniella Baumeister HR2 Kooperation: Haus am Dom in Frankfurt und HR2 Cover: Frank C. Müller/Wikipedia
-
Folge vom 30.01.2022Domgespräch mit dem Erzbischof Dr. Zbignevs Stankevics von RigaDomgespräch anlässlich des Karlsamtesmit dem Erzbischof von Riga und Metropolit aller lettischen Diözesen Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Leiter Haus am Dom. Dr. Zbignevs Stankevics (*1955) ist Spezialist für automatische Steuersysteme und arbeitete bis 1990 in einer Werft. In Rom studierte er dann (Fundamental-)Theologie und wurde dort 2008 mit einer Dissertation über Bernhard Welte promoviert. 2010 wurde er in Riga zum Bischof geweiht. Wir hören von ihm über die aktuelle Lage seiner Kirche. Cover: © Wikipedia
-
Folge vom 25.01.2022Rechte Esoterik - Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischenMatthias Pöhlmann im Gespräch mit Dr. Johannes Lorenz, Haus am Dom Frankfurt Die Superspreader der VerschwörungstheorienSie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene »Germanische Neue Medizin«. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spielart spiritueller Weltanschauung, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff. AutorMatthias Pöhlmann Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen Matthias Pöhlmann, Dr. theol., geb. 1963 in Hof/Saale, von 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin, anschließend Gemeindepfarrer in Germering bei München; seit 2014 Kirchenrat und Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen. Textquelle: Herder-Verlag Cover: Photo by Laura Skinner on Unsplash