
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 28.02.2022Arm und reich … rabbinisch gesehen - Rabbiner Dr. Jehoshua AhrensSoirée am Dom Arm und reich … rabbinisch gesehenSoziale Ungleichheit ist in den westlichen Gesellschaften wieder zu einer großen Herausforderung geworden. Ein Blick in Bibel und rabbinische Literatur zeigt: Gerechtigkeit und Unterstützung der Schwachen sind Grundlagen des Judentums. Soziale Gegensätze und Konflikte hingegen führen über kurz oder lang zum Untergang jeder Gesellschaft und Zivilisation. Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens Foto: privat
-
Folge vom 23.02.2022China und Olympia - Ein Rückblick mit Friederike Böge (FAZ)Am 20. Februar 2022 endeten die Olympischen Winterspiele in Peking. Mit der China-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Friederike Böge, blicken wir auf China und die Spiele zurück. Photo by Christian Lue on Unsplash
-
Folge vom 01.02.2022In Erinnerung an den Jazzmusiker und Zeitzeugen Emil MangelsdorffWir erinnern an den Jazzmusiker und Zeitzeugen Emil Mangelsdorff. Er war einer der profiliertesten Jazzmusiker und Saxophonisten Deutschlands, eine Legende aus Frankfurt und bis zuletzt aktiv. Und er war wichtiger Zeitzeuge, der in seiner Jugend die Swing-Musik als Widerstand gegen die Nazi-Diktatur begriff und über diese Zeit später aufklärte. Der Saxophonist Emil Mangelsdorff ist vergangene Woch im Alter von 96 Jahren gestorben. (Aufzeichnung Herbst 2021) Autor und Moderation: Daniella Baumeister HR2 Kooperation: Haus am Dom in Frankfurt und HR2 Cover: Frank C. Müller/Wikipedia
-
Folge vom 30.01.2022Domgespräch mit dem Erzbischof Dr. Zbignevs Stankevics von RigaDomgespräch anlässlich des Karlsamtesmit dem Erzbischof von Riga und Metropolit aller lettischen Diözesen Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Leiter Haus am Dom. Dr. Zbignevs Stankevics (*1955) ist Spezialist für automatische Steuersysteme und arbeitete bis 1990 in einer Werft. In Rom studierte er dann (Fundamental-)Theologie und wurde dort 2008 mit einer Dissertation über Bernhard Welte promoviert. 2010 wurde er in Riga zum Bischof geweiht. Wir hören von ihm über die aktuelle Lage seiner Kirche. Cover: © Wikipedia