Haus am Dom - Der Podcast-Logo

Kultur & GesellschaftReligiös

Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Haus am Dom - Der Podcast

244 Folgen
  • Folge vom 08.10.2021
    Vom Oppositionellen zum Minister
    Cover: © Emanuela Danielewicz Markus Meckel war der letzte Außenminister der DDR, der erste der frei gewählten Volkskammer und nahm in dieser Funktion an den Gesprächen Zwei-plus Vier-Gesprächen teil, die der deutschen Wiedervereinigung vorangingen. Das Abitur im staatlichen wurde ihm aus politischen Gründen verweigert, den Wehrdienst in der NVA verweigerte er, danach studierte er evangelische Theologie in Naumburg und Berlin. M. Meckel war Delegierter der Ökumenischen Versammlung „Frieden – Gerechtigkeit – Bewahrung der Schöpfung“. Am 7. Oktober 1989 gründete er mit anderen die sozialdemokratische Partei der DDR (SDP). Bis heute engagiert er sich in verschiedenen Organisationen für die Demokratieförderung und grenzüberschreitende Versöhnung. Kooperation: Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.10.2021
    Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen …
    Das Interesse an spirituellen Praktiken wächst, auch wissenschaftlich. Die Sehnsucht nach einem inneren Ort, der dem Leben Ruhe, Halt und Sinn gibt – viele Menschen suchen nach Antworten darauf. Es ist eine Kunst, seiner Sehnsucht folgen zu können. Das sagt der Jesuit Michael Bordt. Wir sprechen mit ihm darüber. · Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Philosoph, Vorstand des Instituts für Philosophie und Leadership Cover: © Ava Sol
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.10.2021
    Versöhnung – Rückkehr ins Paradies?!
    In seinem neuen Buch „Rückkehr ins Paradies – vom Glück eines versöhnten Lebens“ geht der Franziskaner Helmut Schlegel der biblischen Spur von Glück und Unglück, von Schuld und Vergebung nach. Ein Weg, auf dem Menschen trotz ihrer Verwundungen und Lebensbrüche Sinn und Glück erfahren. Wir sprechen darüber und freuen uns auf musikalische Vertiefungen. P. Helmut Schlegel OFM, Exerzitienbegleiter, Priester, Autor Ricarda Moufang, Harfe und Gesang Kooperation: Exerzitienhaus, Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Hofheim a. T. Cover: © iStock
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.09.2021
    Erzählerische Erkundungen zwischen Judentum, Islam und Christentum
    ERZÄHLEN VERBINDET „Die kürzeste Verbindung zwischen einem Menschen und der Wahrheit ist eine Geschichte“ (Antony de Mello) Das Erzählen ist tief verankert in den religiösen Traditionen des Judentums, des Christentums und des Islam. Mit Erzählungenwerden die heiligen Schriften ausgelegt und mit Leben gefüllt. In Erzählungen verbinden sich die Traditionen auch untereinander. So entsteht erzählend ein Gewebe zwischen den Religionen. Und das Erzählen ist nicht nur auf den Bereich der Religion beschränkt: Insbesondere in Syrien ist die Tradition der Hakawati zu Hause. Dies sind Geschichtenerzähler, die in Cafés arabische Märchen und Fabeln, aber auch aktuelle und durchaus sozialkritische Geschichten mit kräftiger Stimme, Mimik und Gestik vortragen. Die Abendveranstaltung möchte dieses verbindende Erzählen in zwei Schritten vor Augen und Ohren führen: Zwischen Judentum, Islam und Christentum – In einem Podiumsgespräch werden eine Judaistin, ein islamischer und ein christlicher Theologe Einblicke geben, inwiefern das Erzählen in den drei monotheistschen Religionen eine zentrale Stellung hat und wie es sie auch miteinander verbindet. Besonders nehmen sie dabei die frühe Zeit des Islam in den Blick, in der narrative Traditionen in ungewöhnlicher Weise ineinander flossen. Zwischen Damaskus und Frankfurt Dr. Frank van der Velden Prof. Dr. Tobias Specker Zwischen Damaskus und Frankfurt. Die Tradition des Hakawati neu belebt. Bassam Dawood (alias Abu Fakir, Syrian House of Tale Berlin) Mitwirkende: Bassam Dawood ist Schauspieler und Theaterdirektor, ausgebildet am Higher Institute for Dramatic Arts in Damaskus. Er tritt als Hakawati Abu Fakir auf, ist Begründer des Syrian House of Tale und Mitbegründer von Radio Souriali.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X