
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 29.07.2021Der Marathon-Pater - 60.000 Kilometer gegen die ArmutEin Gespräch mit dem Prämonstratenserbruder Pater Tobias Breer. Cover: (c) Catrin Moritz
-
Folge vom 20.07.2021Göttliche Komödie - Zum 700. Todestag von Dante AlighieriDen Bericht über seine Reise ins Jenseits nannte Dante Alighieri Komödie und seine Beschreibung prägt bis heute die Vorstellung von Hölle und Himmel. Tatsächlich zählt Dantes Komödie ähnlich wie die Bibel zum Grundinventar unseres kulturellen Gedächtnisses. Warum ist er immer noch eine europäische Identifikationsfigur, ja, ein Superstar? Dr. Stefana Sabin, Literaturwissenschaftlerin Kooperation: Italienisches Generalkonsulat Cover: Unsplash/Zoya Loonohod
-
Folge vom 20.07.2021Dirks-Preis 2021: Die Kunst den Kapitalismus zu verändern!Wolfgang Kessler trifft Walter Dirks
-
Folge vom 26.05.2021Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“ am Beispiel der Entwicklung eines GEW-Vorsitzenden namens Max Traeger Soirée am Dom Do 29. April 2021 19:30 -21:30 Uhr Max Traeger war eine führende Persönlichkeit eines Hamburger Lehrervereins, der half, diesen Verein in den NS-Lehrerbund zu überführen. Nach 1945 wurde er nicht nur FDPMitglied, sondern auch GEWVorsitzender. Was zeigt seine Geschichte über das oft unterschätzte Bündnis von NSDAP und „Deutsch-Nationalen“? DK · Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer, Frankfurt a. M. BILD und Copyright : Bündnis Deutschnationale C - Staatsarchiv Hamburg Cover: © Staatsarchiev Hamburg