
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 14.04.2021Die Weisheit des Rabbi SacksDer jungst verstorbene, hochangesehene britische Oberrabbiner Jonathan Sacks hat uns viel zu sagen. Uber Moralitat in einer zerrissenen Welt über Gewalt und Interkulturalitat und das aus den Quellen von Tora und Talmud. mit ・ Rabbiner Julien Chaim Soussan, Frankfurt Cover: © Wikipedia
-
Folge vom 09.04.2021Wer beherrscht die Welt? - Warum Verschwörungsmythen die Demokratie gefährden.Nicht nur in Verbindung mit der Corona-Krise finden Verschwörungsmythen Immer mehr Anhänger. Und sehr häufig sind sie auch antisemitisch. Der Vortrag erläutert, warum diese zu einer Gefahr für die demokratische Gesellschaft werden können. ・ Daniel Neumann, Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen Kooperation: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Cover: © Annie Spratt / unsplash.com
-
Folge vom 07.04.2021Gott oder die Fülle des Nichts - Buddhistisch-Christliches DialogforumGott oder die Fülle des NichtsBuddhistisch-Christliches DialogforumSoirée am Dom Meister Eckhart und der Zen-Meister Hakuin im Disput. Zwei Experten bringen den großen christlichen Mystiker und Dominikaner Meister Eckhart mit dem japanischen Reformer des Zen-Buddhismus Hakuin ins Gespräch: „Gott ist allen Kreaturen gleich nahe.“ „Was ist das Klatschen einer Hand“. Beiden Größen gemein: die Vermittlung der Essenz des Religiösen in moderne Sprache. Ist es eine Sprache oder bleiben sie zweisprachig? Klaus-Werner Stangier, Christ, Eckhart-Experte, Köln Dr. Karsten Schmitt, Buddhist, Tibethaus, Frankfurt Kooperation: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog im evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach Cover: © Benjamin Balázs / unsplash.com
-
Folge vom 07.04.2021Jahrestag des Todesmarsches der Gefangenen des KZ-Katzbach/ AdlerwerkeGedenkveranstaltungzum 75. und 76. Jahrestag des Todesmarsches der Gefangenen des KZ-Katzbach/ Adlerwerke Oberbürgermeister Peter Feldmann Generalkonsul der Republik Polen Jakub Wawrzyniak Dr. Andrea Rudorff, Historikerin Emil Mangelsdorff, Musiker Cover: © Marcus Ganahl / unsplash.com