
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 04.12.2020Die Philosophie der LiebeDie Philosophie der Liebe Zur Philosophie eines Gefühls Soirée am Dom, Buchvorstellung mit Prof. Dr. Peter Trawny, Wuppertal. Liebe ist als eines der stärksten Gefühle des Menschen bekannt und unbekannt zugleich. Was genau damit bezeichnet wird, scheint uneindeutig. Peter Trawny als Autor des Buches „Philosophie der Liebe“ versucht in Denkbildern der Vielgestaltigkeit des Phänomens der Liebe nachzugehen. Liebe kennt viele Formen: Gottesliebe, Nächstenliebe, große Liebe, Weisheitsliebe, romantische Liebe, Hassliebe. Foto: © Debby Hudson / unsplash.com
-
Folge vom 03.12.2020Zwischen Pandemie und RevolutionSoirée am Dom Wolfgang U. Eckart, ausgewiesener Medizinhistoriker der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg legt eine faszinierende Kultur- und Sozialgeschichte der deutschen Medizin im Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit vor. Er beschreibt eindrücklich welchen Herausforderungen die Ärzteschaft sich angesichts von unzähligen Kriegsversehrten, einer hungernden Bevölkerung bis hin zu der als „spanische Influenza“ zu trauriger Berühmtheit gelangte Grippewelle des Spätsommers 1918, konfrontiert sah. Bild: Deutsche Medizin im Ersten Weltkrieg - heute ein Vorbild für die aktuelle Pandemie? © Marcelo Leal / unsplash.com
-
Folge vom 03.12.2020Die Freimaurer. Mythos und GeschichteSind Freimaurer die heimlichen Drahtzieher des Welt-geschehens und Teil eines undurchschaubaren Verschwörungsnetzes? Der ausgewiesene Experte Matthias Pöhlmann bietet, was sonst kaum zu finden ist: zuverlässige Informationen über ein Thema, bei dem die Mythen häufig die Fakten überdecken. Dr. Johannes Lorenz (Haus am Dom) im Gespräch mit dem Theologen Dr. Matthias Pöhlmann, München. Foto: Herder Verlag
-
Folge vom 03.12.2020Hegel – Der Philosoph der FreiheitG.W.F. Hegels Geburtstag jährt sich am 20. August 2020 zum 250. Mal. Auch aus diesem Anlass hat Klaus Vieweg eine Hegel-Biographie mit dem Titel „Der Philosoph der Freiheit“ vorgelegt. Wie hier Leben und Werk konvergieren, erfahren wir vom Autor. Dom-Soiréemit Prof. Dr. Klaus Vieweg, Jena