Haus am Dom - Der Podcast-Logo

Kultur & GesellschaftReligiös

Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Haus am Dom - Der Podcast

239 Folgen
  • Folge vom 11.10.2020
    Das Potential der Achtsamkeit
    Die Gesundheitsforschung weist auf, dass die Einübung einer Haltung der Achtsamkeit ein wirksames Mittel zum Abbau von Stress und zur Ausbildung von Empathie ist: bessere Kommunikation und Gelassenheit, Steigerung der Innenweltwahrnehmung und Schutz vor Burn-Out. Die Pionierin der achtsamkeitsbasierten Methoden im deutschen Schulwesen, Vera Kaltwasser, und der Neurowissenschaftler Dr. Ulrich Ott aus Giessen klären auf. TW · Vera Kaltwasser, Oberstudienrätin, Theaterpädagogin · Dr. Ulrich Ott, Psychologe, Neurowissenschaftler, Universität Gießen Kooperation: · Amt für katholische Religionspädagogik, Frankfurt Foto: © klimkin auf Pixabay
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2020
    Präsident Bolsonaro – Christ oder Faschist oder beides?
    Im Rahmen der Salgado-Bilderausstellung im Haus am Dom (2.7.-9.9.2020) stellte der Brasilienexperte Wolfgang Hees seine Sicht auf die konfliktträchtig politischen Entwicklungen in Brasilien vor und porträtierte den aktuellen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und seine Politik. Ein Abend mit Wolfgang Hees, Vorsitzender „FreundInnen der brasilianischen Landlosenbewegung MST, Deutschland, e.V.“, Freiburg Foto: © 1997 Sebastião Salgado (Amazonas/ Agentur Focus)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2020
    Als Mann, Frau, divers schuf er sie? Geschlechterverhältnisse im Wandel
    Die katholische und evangelische Akademie machen sich gemeinsam mit der FAZ und dem hr auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. „schaut hin“ lautet sein Motto. Namhafte Referenten diskutieren einmal im Monat Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft. Ein Abend mit: · Sibylle Lewitscharoff, Berlin · Christiane Florin, Bonn Leitung: · Dr. Thorsten Latzel und Prof. Dr. Joachim Valentin Kooperation: · Evangelische Akademie · Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) · Hessischer Rundfunk (hr)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.09.2020
    Restauration … rabbinisch gesehen
    Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 586 vC war die Geschichte des jüdischen Volks keineswegs besiegelt. Gut zwei Generationen später kehrte es in die Heimat zurück und baute das Land neu auf. Auch eine Restauration?! Die letzten Propheten des Tanach sind jedenfalls Chronisten einer Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein Gespräch mit Rabbiner Dr. Joshua Ahrens, Darmstadt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X