
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 02.09.2020Wolfgang Thierse/Ali Can: Deutschland, deine HeimatGespräch vom 6. Juli 2020 mit Dr. Wolfgang Thierse, SPD, Bundestagspräsident a.D., und Sozialaktivist Ali Can, moderiert von Dr. Daniel Deckers „Heimat“ ist ein Begriff mit einer schwierigen Geschichte, der gern von rechten Populisten verwendet wird. Zugleich kommt in ihm die tiefe Sehnsucht nach dem Gefühl des Dazugehörens und des Zu-Hause-Seins zum Ausdruck – gerade in einer Zeit, in der irgendwie alles fließt. Wie lässt sich Heimat neu verstehen, sodass Menschen verschiedenster Herkunft sich zugehörig fühlen können?
-
Folge vom 02.09.2020AUF DEM WEG ZUM ÖKT 2021 - Alte Werte - neue Werte. Was heißt konservativ?"schaut hin" (Mk 6,38) AUF DEM WEG ZUM ÖKT 2021 Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft Die katholische und evangelische Akademie machen sich gemeinsam mit der FAZ und dem hr auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. „schaut hin“ lautet sein Motto. Namhafte Referenten diskutieren einmal im Monat Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft. Leitung: · Dr. Thorsten Latzel · Prof. Dr. Joachim Valentin Kooperation: · Evangelische Akademie · Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) · Hessischer Rundfunk (hr) mit · Diana Kinnert, Berlin · Andreas Rödder, Mainz
-
Folge vom 01.09.2020Kann man vom Glauben überzeugen? Missionserfahrungen aus dem Neuen Testament"Ein Gott für alle“ ist das große Projekt des Urchristentums. Mission und Monotheismus sind aber hochgefährliche Begriffe, die den Verdacht des kulturellen Imperialismus und der ideologischen Zerstörung kultureller Vielfalt hervorrufen. Wie erscheint das Neue Testament im Fokus dieser Kritik? · Prof. Dr. Thomas Söding, Bochum
-
Folge vom 31.08.2020Wasser, lebenswichtige RessourceDer Klimawandel ist schon längst da und zeigt sich einerseits an lang andauernden Trockenheit und andererseits Wetterextremen mit Überschwemmungen. Kriege um lebenswichtige Ressource Wasser sind durchaus denkbar. Seit fast 20 Jahren ignoriert Deutschland die europäische Wasserschutzrichtlinie. Die Quellen der Verschmutzung finden sich in der industriellen Viehhaltung, der Überdüngung und der industrieller und kommunaler Abwässer. Welche Rolle spielt dabei die europäische Agrarförderung? Foto: Peter Horntrich