
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 31.08.2020Wasser, lebenswichtige RessourceDer Klimawandel ist schon längst da und zeigt sich einerseits an lang andauernden Trockenheit und andererseits Wetterextremen mit Überschwemmungen. Kriege um lebenswichtige Ressource Wasser sind durchaus denkbar. Seit fast 20 Jahren ignoriert Deutschland die europäische Wasserschutzrichtlinie. Die Quellen der Verschmutzung finden sich in der industriellen Viehhaltung, der Überdüngung und der industrieller und kommunaler Abwässer. Welche Rolle spielt dabei die europäische Agrarförderung? Foto: Peter Horntrich
-
Folge vom 17.08.2020Peter Tauber - Du musst kein Held sein!Nach einer steilen politischen Karriere wird Peter Tauber von einer schweren Krankheit getroffen. Sein Selbstbild gerät ins Wanken, er fragt sich: wo liegt die Grenze der eigenen Belastbarkeit? Seine heutige Erkenntnis: Du musst kein Held sein! Foto von P. Tauber: Tobias Koch
-
Folge vom 02.07.2020"Elektrische Fische" & Co. - Jugendliteratur fürs KlassenzimmerDie Autorinnen-Lesung mit Susan Kreller ist vergeben, aber noch 10 weitere Schulen haben die Chance auf ausgezeichnete Literatur im Klassenzimmer. Ab Herbst kommt Altine Emini vom Schauspiel Frankfurt in die Schulen und löst Katharina Bach bei den Klassenzimmerlesungen ab. Kurz vor ihrem Wechsel an die Münchner Kammerspiele präsentiert Katharina Bach im Haus am Dom noch die aktuellen Bücher der zweiten Staffel: „Elektrische Fische“ von Susan Kreller (Carlsen) und „Long Way Down“ von Jason Reynolds (dtv). Und weil es ihr so viel Spaß macht, liest sie noch ihr Lieblingskapitel aus der 1. Staffel, aus dem Buch „Die Ritter von Crongton“ von Alex Wheatle (Antje Kunstmann Verlag). Infos zum Projekt „Ausgezeichnete Literatur in Schulen“ gibt’s hier: l.strassberger@bistumlimburg.de / bibliothek@st-angela-schule.de Kooperationspartner: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Sankt-Hildegard-Schulgesellschaft, Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Junges Literaturhaus Frankfurt, gefördert vom Kulturamt Frankfurt, mit freundlicher Unterstützung der Verlage Elektrische Fische von Susan Kreller, Carlsen Verlag Long Way Down von Jason Reynolds, übersetzt von Petra Bös, dtv Die Ritter von Crongton von Alex Wheatle, übersetzt von Conny Lösch, Verlag Antje Kunstmann Buchtitel "Elektrische Fische" von Susan Kreller, Carlsen Verlag "Long Way Down" von Jason Reynolds, übersetzt von Petra Bös, dtv "Die Ritter von Crongton" von Alex Wheatle, übersetzt von Conny Lösch, Verlag Antje Kunstmann
-
Folge vom 26.06.2020Hartmut Rosa: Wie kann das Leben gelingen?Der Soziologe Hartmut Rosa sagt: das gute Leben besteht aus qualitativen Weltbeziehungen! Wir sprechen über Beschleunigung, Corona, Resonanz, Religion und vieles mehr.