
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 03.12.2020Client EarthSoirée am Dom Client Earth ist eine NGO, die mit Hilfe des Rechtes Natur und Klima schützen möchte und damit auch die Menschen, die auf eine intakte Natur angewiesen sind. Klima- und Umweltklagen kennt die Mehrheit spätestens seit den Klagen der DUH für die Einhaltung der Grenzwerte der Luftverschmutzung. Client Earth finanziert die Klagen der DUH. mit · Prof. Dr. Hermann Ott, Leiter Deutschlandbüro Client Earth
-
Folge vom 21.10.2020Corona-Krise. Ein Zwischenblick mit dem Philosophen Prof. Holger ZaborowskiDer Erfurter Philosoph Holger Zaborowski über die Krise, ihre Deutungsmöglichkeit und die Frage, wie es zukünftig mit unserer Gesellschaft weitergehen kann. Porträt: Matthias Cameran
-
Folge vom 13.10.2020Glauben in der entzauberten WeltDie Evangelische Akademie Frankfurt und die Katholische Akademie Rabanus Maurus machen sich gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen Rundfunk auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021. Das Motto lautet „schaut hin“. Vorbereitend schauen wir in dieser Reihe auf Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft. Diesmal mit dem Theologen Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas (Berlin) und dem Künstler Michael Triegel (Leipzig).
-
Folge vom 12.10.2020Niemand zeugt für den Zeugen. 100 Jahre Paul CelanDas Werk Paul Celans, des größten deutschsprachigen Dichters des 20. Jahrhunderts, ist von tiefer Verzweiflung und deren Ins-Wort-bringen gezeichnet. Klaus Reichert hat in diesem Sommer seine Erinnerungen mit ihm als Lektor des Suhrkamp Verlages publiziert. Jan-Heiner Tück ist seit Jahren dem theologischen Schatz in Celans Werk auf der Spur. · Prof. Dr. Klaus Reichert, Frankfurt · Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien