
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 08.04.2020Empört Euch?! - Arm im WohlfahrtsstaatDie katholische und evangelische Akademie machen sich gemeinsam mit der FAZ und derm hr auf den Weg zum 3. Ökumenischen Kirchentag. "Schaut hin" lautet sein Motto. Namhafte Referenten/innen diskutieren Zukunftsfragen von Kirche und Gesellschaft. Ein Gespräch mit Georg Cremer, Freiburg und Joachim Rock, Berlin.
-
Folge vom 08.04.2020Anselm Grün und Milad Karimi fragen in ihrem Buch „Im Herzen der Spiritualität“Anselm Grün und Milad Karimi fragen in ihrem Buch „Im Herzen der Spiritualität“, wie ein Dialog zwischen Christentum und Islam inhaltlich aussehen könnte. Die beiden Bestseller-Autoren beschreiben aus dem Herzen ihrer jeweiligen Glaubenstradition konkrete Wege, die zum Verständnis des anderen führen. Eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Joachim Valentin.
-
Folge vom 08.04.2020Rudolf Steiner, Waldorfpädagogik und Weleda - Wo(für) steht die Anthroposophie heute?Die Anthroposophie mit ihrem ganzheitlichen Verständnis des Menschen ist „Mainstream“. In Drogeriemärkten, Kosmetik, Naturheilprodukten steht oft die Anthroposophie dahinter. Was lehrte deren Gründervater Rudolf Steiner und welche Rolle spielt die Lehre heute in den Mainstream-Angeboten der Anthroposophie? Mit: · Prof. Dr. Helmut Zander, Fribourg