
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 13.01.2021Zukunft der Demokratie - Demokratie der Zukunft"Zukunft der Demokratie - Demokratie der Zukunft": Mit diesem Thema setzen wir die Gesprächsreihe „Auf dem Weg zum ÖKT“ im neuen Jahr fort. Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen: Was lässt sich gegen Populismus und Fake News tun? Wie verhindern wir, dass unsere Gesellschaft auseinanderdriftet? Wie lässt sich umgekehrt politische Teilhabe steigern? Wie zukunftsfähig ist unser politisches System im Blick auf globale Aufgaben wie Klimawandel, Digitalisierung, Migration? Wir freuen uns diese Fragen mit zwei besonderen Referent/innen zu diskutieren: - Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassung-Richter a.D., Universitätsprofessor für öffentliches Recht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, - Katrin Göring-Eckardt, MdB, Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin. Moderation: Reinhard Bingener, Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Folge vom 18.12.2020„Die Erfindung des Marktes und die Märkte des 21. Jahrhunderts“Den Markt, wie er als Modell in den Wirtschaftswissenschaften gelehrt wird, gibt es in der Praxis nicht, vielmehr ist jeder Markt anders und sozial mit Hilfe von Regeln und Gesetzen gestaltet. In dem Buch „Die Erfindung des Marktes“ beschreibt die Sozialphilosophin Lisa Herzog die ideengeschichtliche Entwicklung des Marktes in Bezug auf Adam Smith und GWF Hegel. Beide sehen den Markt im Kontext ihrer jeweiligen Vorstellung von Staat und Gesellschaft. Im 21. Jahrhundert stehen Märkte vor neuen Herausforderung und rufen geradezu nach einer Neugestaltung. Digitale Monopolisten schaffen ihre eigenen Märkte zu Ungunsten anderer. Um den Klimawandel zu bremsen, braucht es Preise auf klimaschädliche Emissionen. Außerdem stellt sich die Frage, ob Externalisierung zu Lasten von Umwelt und Menschen, gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verstößt. Für gute Arbeit in der Zukunft braucht es ebenfalls neue Regeln.
-
Folge vom 16.12.2020Bürgerbewegung FinanzwendeGerhard Schick war bis 2018 Mitglied des Deutschen Bundestags. Obwohl er als Finanzexperte über die Parteigrenzen hinweg anerkannt war, legte er sein Mandat nieder und gründete die Bürgerbewegung Finanzwende. Zwei Fragen stellen sich: Was kann man in der Politik bewegen? Wie kann man die Politik bewegen? Doch Schick geht es ganz konkret um die Lektionen aus der letzten Finanzkrise, um den Cum-Ex-Skandal und die illegale und illegitime Steuervermeidung. Sein neues Buch „Die Bank gewinnt immer“ wird an diesem Abend auch vorgestellt. · Dr. Gerhard Schick, Gründer der Bürgerbewegung „Finanzwende“ e.V.
-
Folge vom 09.12.2020Wann dürfen Muslime politisch sein?Wann dürfen Muslime politisch sein? Diese Frage stellte Dr. Muhammad Sameer Murtaza, pakistanisch-deutscher Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor, in seinem Vortrag am 4. Dezember, 18 Uhr. Anschließend diskutierte er mit Said Barkan, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen des Zentralrates der Muslime in Deutschland, und Prof. Joachim Valentin, Leiter des Hauses am Dom. Foto: © Ahmad Azwan Azman / unsplash.com