
Kultur & GesellschaftReligiös
Haus am Dom - Der Podcast Folgen
Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.
Folgen von Haus am Dom - Der Podcast
-
Folge vom 23.04.2021Auf dem Weg zum ÖKT 21: Abschlussmit Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg; Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn Prof. Dr. Heinrich-Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vorsitzender des Rates der EKD Moderation: Dr. Daniel Deckers, FAZ Reinhard Bingener, FAZ Leitung: Prof. Dr. Joachim Valentin Dr. Eberhard Pausch Kooperation: Frankfurter Allgemeine Zeitung Hessischer Rundfunk / hr2-Kultur Unsere Reihe zur Vorbereitung des ÖKT21 geht mit diesem Abend zu Ende. Als Höhepunkt des ökumenischen Projektes und Vorklang auf den in wenigen Wochen beginnenden weitgehend digitalen 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt sprechen die Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der EKD über die Lage ihrer Kirchen unter den aktuell herausfordernden Bedingungen einer Pandemie, über strittige und verbindende Fragen der Ökumene und den bevorstehenden, weitgehend digitalen 3. Ökumenischen Kirchentag. Es moderieren zwei namhafte Kirchenexperten unter den deutschsprachigen Journalisten. Cover: Anne Zegelmann
-
Folge vom 21.04.2021Leonardo Boff: Ein theologisches Leben für die BefreiungLeonardo Boff: Schrei der Erde. Schrei der Armen. 50 Jahre Befreiungstheologie und die Rettung Amazoniens Befreiungstheologischer Thementag Vor rund 50 Jahren entstand der Begriff „Befreiungstheologie“: Ausdruck für eine kirchliche Praxis in Lateinamerika die Vorzugsoption für die Armen, Ausgeschlossenen und Anderen zu leben. Heute lebt sie zum Beispiel in der Rettung des Regenwaldes und der Indigenen Lateinamerikas. Wie und wo lebt Befreiungstheologie in Deutschland? Vortragende: - Prof. Dr. Leonardo Boff, Brasilien - Dr. Magdalena Holztrattner, Ex-Direktorin vom Katholischen Sozialinstitut Österreichs, Wien - Benedikt Kern, Institut für Theologie und Politik, Münster - Dr. Sandra Lassak, Misereor, Aachen - Pfarrer Thomas Schmidt, Frankfurt - Prof. Dr. Stefan Silber, Sailauf Kooperationsveranstaltung von: Misereor, dem katholischen Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit, Aachen Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg, Limburg Fachbereich katholische Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom, Frankfurt Cover: Buch Leonardo Boff, Traum von einer neuen Erde - Bilanz eines theologischen Lebens/LIT
-
Folge vom 20.04.2021Was liest Maria? Szenen der Verkündigung und die Macht des LesensDr. Stefana Sabin, Literaturwissenschaftlerin, Kulturjournalistin Es ist eine Begegnung der Dritten Art: eine fantastische Gestalt überrascht eine junge Frau und sagt ihr ihr Schicksal voraus. In der bildenden Kunst ist diese Szene, die Verkündigung des Herrn oder Mariä Verkündigung ein enorm populäres Motiv und es ist eine Jahrhunderte alte Tradition, die Überbringung der Frohen Botschaft so darzustellen, als dass der Engel Maria beim Lesen überrascht, als er sich ihr nähert und sie segnet. Wieso liest Maria? Konnte sie, eine jüdische Frau in einem Dorf bei Jerusalem, tatsächlich lesen? Und was liest sie? Auf vielen Gemälden konnte man die gemalten Buchstaben auf der offenen Buchseite ausmachen und erkennen, dass Maria wusste, was ihr geschah. Anhand einer Auswahl von Abbildungen wird die Ikonographie der Verkündigungsdarstellungen vorgeführt und zugleich die programmatische Verbindung zwischen den Prophezeiungen und den Evangelien ausgearbeitet, die in Marias Lektüre steckt. Kooperation: Initiative Frau am Dom Cover: © Sincerely Media / unsplash.com
-
Folge vom 14.04.2021Die Weisheit des Rabbi SacksDer jungst verstorbene, hochangesehene britische Oberrabbiner Jonathan Sacks hat uns viel zu sagen. Uber Moralitat in einer zerrissenen Welt über Gewalt und Interkulturalitat und das aus den Quellen von Tora und Talmud. mit ・ Rabbiner Julien Chaim Soussan, Frankfurt Cover: © Wikipedia