
Wissenschaft & Technik
Hinter den Dingen Folgen
„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und in das Labor des Alchemikers Johann Kunckel, oder ein aus dem Neuen Museum in Berlin verschwundenes Pyramidenfragment zum Totenkult im alten Ägypten, zur Entstehung der Ägyptischen Sammlung in Berlin und schlussendlich zur Arbeit eines Ägyptologen unserer Zeit. Unter Einsatz verschiedener narrativer Strategien, die sich zwischen Feature, Wissenschaftsporträt und Hörspiel bewegen, lässt die Podcastreihe auf spielerische und unterhaltsame Weise komplexe Zusammenhänge für ein breiteres, nichtakademisches Publikum plastisch werden und ermöglicht so einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des SFB 980. Dabei gleicht keine der erzählten Geschichten der anderen. Jede Episode nimmt die narrativen Fäden anders auf und passt ihre Erzählweise sowohl dem jeweiligen Objekt als auch dem disziplinären Zugriff der Wissenschaftler/innen an, deren Forschung wir im Podcast kennenlernen dürfen.
Folgen von Hinter den Dingen
-
Folge vom 17.12.2024Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer SpracheIn der Folge „König Offas Münze“ hören Sie einige Verse aus dem altenglischen Epos Beowulf. Lauschen Sie hier nun der gesamten Passage des Kampfes zwischen Beowulf und der Mutter von Grendel im altenglischen Original – vorgetragen von Andrew James Johnston.
-
Folge vom 25.06.2024König Offas MünzeEine Münze Königs Offas zeugt von den Machtkämpfen im England des 8. Jahrhunderts. Was aber ist das für ein rätselhaftes Tier auf ihrer Rückseite? Die Suche nach Antworten führt zu Ungeheuern und dem mythischen Helden Beowulf. Zeitliche Dimensionen geraten in Bewegung.
-
Folge vom 15.12.2023Bonusmaterial: Das „Enuma Elisch“ als HörbuchIn der Folge „Das Ischtar-Tor von Babylon“ waren Ausschnitte aus dem babylonischen Epos „Enuma Elisch“ zu hören. Dieses Gedicht, das von dem Aufstieg Marduks, des Stadtgottes von Babylon, zum Herrscher des gesamten Götterpantheons erzählt, hören Sie nun hier in voller Länge als Hörbuch.
-
Folge vom 17.10.2023Das Ischtar-Tor von BabylonLöwe, Stier und Schlangendrache. Sie zieren das Tor und die Prozessionsstraße im Vorderasiatischen Museum Berlin. Warum sie gemeinsam eine Liste bilden, in der sich enorme Wissensbestände verdichten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.