
WirtschaftRatgeber
Hocknkabinett Folgen
Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag Seit 1998 läuft jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 17 Uhr das Magazin „Aufgedeckt – Informationen und Tipps für Konsument_Innen“, moderiert von Imma Melzer und Hubert Egger. Nun übergibt das bewährte Duo den Sendeplatz an ein neues Team: Sandra Knopp und Stefan Wolfinger werden ab 30. März 2017 „Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag“ gestalten. Bei der Sendung dreht sich alles um die „Hockn“, Wienerisch für „Arbeit“. Und natürlich um alles, was dazugehört: das Alltagsleben, die Familie, die Freizeit. Die Zuhörer_innen erwartet ein Mix aus Infos rund um die Arbeitswelt, zum Beispiel Tipps und Infos zu Arbeitsrecht, Steuer, Sozialversicherung, aktuelle Studien zur Situation von Beschäftigten oder Ausflüge in die Vergangenheiten – etwa zu verschwundenen Berufen. Weiterhin geben wird es Tipps, Tests und kritische Analysen für Konsument_Innen. Und nicht zuletzt: Kulturbeiträge und verdammt gute Musik jenseits des Mainstreams.
Folgen von Hocknkabinett
-
Folge vom 12.06.2020Die Kurzarbeit geht in die Verlängerung: Was sich alles ändertZum Höhepunkt der Corona-Krise waren 1,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Aktuell ist diese Zahl um 200.000 gesunken. Für Betriebe, die weiterhin stark mit Nachwirkungen der Krise kämpfen, gibt es die Möglichkeit ab Juni die Kurzarbeit um drei Monate zu verlängern. Dabei haben die Sozialpartner einige Verbesserungen ausgehandelt: es gibt mehr Klarheit über die Dienstzeiten, Dienst auf Abruf ist nicht vorgesehen. Auch Lehrlinge steigen im adaptierten Modell besser aus, sagt AK-Arbeitsrechtsexperte Philipp Brokes.
-
Folge vom 29.05.2020Inklusion: Ausbildung schafft Zukunft65.000 Menschen haben seit April wieder einen neuen Job gefunden. Das ist die gute Nachricht. Aber es sind über 520.000 Menschen weiterhin auf Jobsuche. Schon bisher war die Situation am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung schwierig. Die Corona-Krise verschärft den Konkurrenzdruck. Es braucht Förderungen für Unternehmen und eine Ausbildungsoffensive, sagt Markus Neuherz, Geschäftsführer von dabei-Austria, dem Dachverband für berufliche Integration. Im zweiten Teil der Sendung geht es darum, wie Jugendliche mit Handicap bei der Jobsuche unterstützt werden. Arbeitsassistent Marco Köll von der Vorarlberger „dafür-Unternehmens und Personal GmbH“ erzählt, wie die Vermittlung von Lehrstellen in Krisenzeiten funktioniert und wie es den Jugendlichen geht. Weiterführende Infos: www.dabei-austria.at www.dafuer.at
-
Folge vom 11.05.2020Der Vater des Sozialstaates im Porträt: Ferdinand HanuschEin Wiener Krankenhaus ist nach diesem Mann benannt, eine Büste vor dem Parlament ist ihm gewidmet und zahlreiche Örtlichkeiten, wie ein Platz in der Stadt Salzburg sind nach ihm benannt. Die Rede ist von Ferdinand Hanusch. Der Achtstundentag, die Arbeitslosenversicherung und das Kollektivvertragsgesetz: Als Leiter des Sozialressorts war Hanusch 1918 bis 1920 maßgeblich an der Ausarbeitung jener Gesetzte beteiligt, die noch heute die Grundlagen des modernen Sozialstaates bilden. Hanusch war Fabrikarbeiter, Sozialpolitiker, Gewerkschafter und Literat. Über seine spannende Lebensgeschichte spreche ich mit der Historikerin Brigitte Pellar. Wir starten mit einem Ausschnitt aus seinem autobiografischen Roman „Lazarus“.
-
Folge vom 24.04.2020Zum Schutz der RisikogruppenBesonders gefährdet für einen schweren Krankheitsverlauf durch eine Covid-19 Infektion sind ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen und jene, die eine Therapie machen, die das Immunsystem abschwächt. Rund 90.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gehören nach Schätzung des Gesundheitsministeriums zur sogenannten Risikogruppe. Für sie müssen am Arbeitsplatz besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Geht das nicht und ist auch kein Home-Office möglich, dann sollen sie freigestellt werden. Die neue Regelung soll nun auch Menschen betreffen, die in systemkritischen Bereichen, wie in der Pflege oder im Lebensmittelhandel arbeiten. Mit Jürgen Holzinger, dem Obmann des Vereins Chronisch Krank, spreche ich heute darüber, um welche Krankheitsbilder es geht, worauf Betroffene achten sollen und warum es dringend eine Regelung für Menschen braucht, die mit Hochrisikopatienten zusammenleben. Themen der Sendung: – wer zählt zur Risikogruppe – welche Krankheitsbilder können inkludiert sein – in welchen Fällen erfolgt eine Freistellung und wer bezahlt sie – was müssen Menschen beachten, die mit einem Risikopatienten/in zusammenleben – warum braucht es eine Regelung in diesem Bereich – wie steht es um die 24-Stunden-Pflege – wie geht es Menschen, die zuhause gepflegt werden