
WirtschaftRatgeber
Hocknkabinett Folgen
Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag Seit 1998 läuft jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 17 Uhr das Magazin „Aufgedeckt – Informationen und Tipps für Konsument_Innen“, moderiert von Imma Melzer und Hubert Egger. Nun übergibt das bewährte Duo den Sendeplatz an ein neues Team: Sandra Knopp und Stefan Wolfinger werden ab 30. März 2017 „Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag“ gestalten. Bei der Sendung dreht sich alles um die „Hockn“, Wienerisch für „Arbeit“. Und natürlich um alles, was dazugehört: das Alltagsleben, die Familie, die Freizeit. Die Zuhörer_innen erwartet ein Mix aus Infos rund um die Arbeitswelt, zum Beispiel Tipps und Infos zu Arbeitsrecht, Steuer, Sozialversicherung, aktuelle Studien zur Situation von Beschäftigten oder Ausflüge in die Vergangenheiten – etwa zu verschwundenen Berufen. Weiterhin geben wird es Tipps, Tests und kritische Analysen für Konsument_Innen. Und nicht zuletzt: Kulturbeiträge und verdammt gute Musik jenseits des Mainstreams.
Folgen von Hocknkabinett
-
Folge vom 09.05.2019Wahl zum Europäischen Parlament – für ein sozialeres EuropaAm 26. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Wahl gehen sollten, wie und ob sich das Europäische Parlament für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie für Konsumentinnen und Konsumenten einsetzt und was die Arbeiterkammer vom Europäischen Parlament diesbezüglich fordert, erklärt in der heutigen Sendung die Europarechtsexpertin Sarah von der Abteilung EU und Internationales der AK Wien
-
Folge vom 25.04.2019Urlaub – ihre Rechte für die schönste Zeit des JahresDarf ich mir als Arbeitnehmer spontan frei nehmen? Worauf muss ich bei der Urlaubsplanung achten? Wie viel Urlaub steht mir gestetzlich zu? Der Chef ruft an und will was von mir – muss ich im Urlaub arbeiten? Kann ich mir den Urlaub in Geld ablösen lassen? Fragen wie diese beantworten In der heutigen Sendung Melanie Kocsan und Sara Pöcheim. Die beiden Arbeitsrechtsexpertinnen der Arbeiterkammer Wien erklären die gesetzlichen Bestimmungen, die es zu beachten gilt, um den Urlaub unbeschwert genießen zu können.
-
Folge vom 11.04.2019Das neue Grundsatzgesetz SozialhilfeMit dem Ministerratsbeschluss vom 13. März 2019 wurde ein sogenanntes Sozialhilfe-Grundsatzgesetz vorgelegt. Die neue Regelung, die im Parlament beschlossen werden wird, soll die bisherige Mindestsicherung ersetzen. Gemeinsam mit der Journalistin Alexia Weiss spreche ich in der heutigen Sendung mit Norman Wagner von der Abteilung Sozialpolitik der Arbeiterkammer Wien darüber, was die Regierung mit dieser Umwandlung der Mindestsicherung in Sozialhilfe erreichen will und wie sich die Änderungen auf die Betroffenen auswirken werden.
-
Folge vom 28.03.2019Kettenverträge – unerlaubte Aneinanderreihung von befristeten ArbeitsverträgenDie Arbeiterkammer Wien vertritt zur Zeit einen Arbeitsrechtsfall vor dem Europäischen Gerichtshof: Eine Chemikerin arbeitete knapp zwölf Jahre lang an einer Universität in der Forschung. Jedes Jahr musste sie darum bangen, dass ihr Arbeitsvertrag für ein weiteres Jahr verlängert wird. Nach zwölf Jahren hieß es schließlich: „Es ist kein Geld mehr da.“ Und der Arbeitsvertrag wurde nicht verlängert. Die Aneinanderreihung von befristeten Arbeitsverträgen ist laut Universitätsgesetz nur eine begrenzte Zeit lang erlaubt. Sonst entsteht ein unzulässiger sogenannter Kettenarbeitsvertrag, der in Wirklichkeit ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist. Über diese Kettenverträge und warum die Arbeiterkammer gute Chancen sieht, dass dieses für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unfaire Vertragssystem bald auch an den Universitäten der Vergangenheit angehören könnte – darüber spreche ich in der heutigen Sendung mit Wolfgang Kozak, Arbeitsrechtsexperte der Arbeiterkammer Wien.