Mit Leo Bardischewski, Max Mannheimer, Hartmut Geerken, Heinz-Ludwig Friedlaender, Heinrich August Geerken / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1992 / Länge: 76'00 // Nach ungesichteten Schriften aus dem Nachlass von Mynona.

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
633 Folgen
-
Folge vom 20.04.2012Hartmut Geerken: fast nächte (Maßnahmen des Verschwindens: Eine Exil-Trilogie)
-
Folge vom 05.02.2012Kathrin Röggla: die unvermeidlichenMit Philipp Hauß, Jürgen Wink, Eva Brunner, Felix von Manteuffel, Kirsten Hartung, Bettina Kurth / Realisation: Leopold von Verschuer / Komposition: Bo Wiget / BR 2012 / Länge: 48'59 // Simultanübersetzer. Eingepfercht in kleine Kabinen, abgeriegelt von den konferierenden Massen, einzig bestückt mit Kopfhörer, Mikrofon und Räuspertaste.
-
Folge vom 06.01.2012E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder (12/12) - Die KönigsbrautMit Manfred Zapatka, Felix von Manteuffel, Stefan Wilkening, Werner Wölbern, Bernhard Schütz, Herbert Fritsch / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2006 / Länge: 58'10 // Ein wahnsinniger Einsiedler, der im Wald lebt und sich für den Märtyrer Serapion hält, wird zum Namensgeber für ein literarisches Quartett der Fantasten: Zunächst sind es vier, später sechs Freunde, die sich als Serapions-Brüder bei abendlichen Treffen in einer Berliner Stadtwohnung ihre Erzählungen und Märchen vorlesen.
-
Folge vom 30.12.2011E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder (11/12) - Signor Formica - FortsetzungMit Manfred Zapatka, Felix von Manteuffel, Stefan Wilkening, Werner Wölbern, Bernhard Schütz, Herbert Fritsch / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2006 / Länge: 58'15 // Ein wahnsinniger Einsiedler, der im Wald lebt und sich für den Märtyrer Serapion hält, wird zum Namensgeber für ein literarisches Quartett der Fantasten: Zunächst sind es vier, später sechs Freunde, die sich als Serapions-Brüder bei abendlichen Treffen in einer Berliner Stadtwohnung ihre selbst verfassten Erzählungen und Märchen vorlesen.