Mit Peter Veit / Regie: Eran Schaerf / BR 2009 / Länge: 45'07 // Zwei Minuten Stille im Radio, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen. Vielleicht waren es auch drei Minuten, jedenfalls war es pünktlich 9 Uhr morgens und manche HörerInnen erwarteten die Nachrichten.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
629 Folgen
-
Folge vom 06.08.2010Eran Schaerf: Heute ist Mittwoch der 10. Dezember
-
Folge vom 30.07.2010phonofix: Du kannst nicht immer schimmern, mein Schatz!Mit Anna Graenzer, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Sebastian Thiers / Komposition: Matthias Grübel / Realisation: phonofix / BR 2009 / Länge: 54'24 // Es gibt einen Schimmer, der uns verspricht, daß das 20. Jahrhundert endlich zu Ende ist, der Schimmer einer Welt, die alle betreten können, immer wenn sie wollen. Im always-on-Zustand ist Utopie lebendig wie nie, als aufmüpfiger Teenager hat sie Wege gefunden, sich über die gesamte Welt zu verteilen.
-
Folge vom 23.07.2010Underground House Music | "WORK" von Thomas Meinecke und Move DBereits in den 1920er Jahren konnte man in den USA eine etymologische Vermischung der Sphären Arbeit und Liebe wahrnehmen, als nämlich sogenannte working girls nicht nur den ersten breiten, unübersehbaren Schwung mit bislang unbekannter Souveränität über ihre Sexualität verfügender Frauen markierten, sondern im gemeinen Umgangston konnte working girl stets auch eine Prostituierte bedeuten. Im subkulturellen Jive bildete sich die Silbe work zunehmend zu einer Vokabel für selbstbestimmte, nicht selten sexuell dissidente Aktivitäten aus. Die Underground House Music New Yorks, Chicagos Booty Bass oder Detroits Ghetto-Tech nutzt die Vokabel bis heute im Kontext kaum verhohlener sexueller Metaphern, die hier aber nicht dem üblichen Sexismus dienen, sondern kritisches Potential entfalten. David Moufang und Thomas Meinecke haben sich durch das Repertoire dieser aufregenden Musik gearbeitet und daraus einen hypnotischen Mix produziert. // Mit Eric D. Clark, Thomas Meinecke, Move D / Komposition und Realisation: Move D / Thomas Meinecke / BR 2009 /
-
Folge vom 09.07.2010Michael Lentz: Die ganz genaue ErinnerungMit Uli Winters, Sophia Siebert, Axel Kühn, Michael Lentz / Komposition: Gunnar Geisse/Axel Kühn / Realisation: Michael Lentz / BR 2010 / Länge: 69'25 // Deutschland in den Siebzigern. Oder war es in den Achtzigern?